Ist Kunst Kunst? Alfred Eisleben zur Dialektik der Kunst zwischen Materie und Form (Teil 2)

Da Vinci Vitruve Luc ViatourNorman Schultz: Wir fürchten dabei das Rohe, Kunstlose in den Religionen. (Fortsetzung des ersten Teils)

Alfred Eisleben: Das große Schweigen, das sich über die westlichen Medien legt, feiern bestimmte Religionsführer als Erfolg ihres Gottes. Ein großer Gott aber sollte doch mit Gelassenheit reagieren, wenn Menschen endliche Pläne machen und mit Endlichkeit in Unendlichkeit teilhaben wollen. Ohnehin wie könnte ein Mensch einen Gott verhöhnen? Ein großer Gott verbietet keine Wochenendausflüge ins Jenseits, die uns die Kunst erlaubt. Diese Ausflüge ins Jenseits, sind vielleicht mit den Sternwarten vergleichbar, die gerade mal einen Blick von der Unendlichkeit des Universums erhalten. Überhaupt: Wenn Gott unendlich ist,  dann sind die Endlichkeitsspiele, die wir in unseren Gesellschaften erfinden, ohnehin nicht vergleichbar, denn im Unendlichen ist jede endliche Größe, und sei sie noch so groß, unendlich klein.

Norman Schultz: Versuchen wir aber doch beim Thema zu bleiben. Was bedarf Kunst?

Alfred Eisleben: Zeit ist eine Ressource, die sich, wenn sie vorhanden ist, in Kreativität wie ein Gewitter entlädt. Erreichen Gesellschaften ein Gemütlichkeitsniveau werden Überschussenergien wie eben Freizeit reinvestiert und zwar in zwei Arten von Sinnlosigkeit: Kunst und Hobbies. Gibt es diese Frei-Zeit nicht, wird das Leben ein reiner Mechanismus. In diesem Sinne unterscheiden wir Menschen uns dann nicht von einem Vulkanausbruch, einem Erdbeben oder einem Meteoriteneinschlag. Wir sind dann Naturgewalten, die wie sich einst das Meer über die Erde legte eben mit ihrem Fleisch an den Planeten schmiegen und ihn wie Naturgewalten langsam verwittern lassen. Gibt es jedoch Kunst, so wird das Leben und das Umfeld sanft, sinnvoller. Kunst erfüllt in diesem Sinne keinen Sinn selbst und ist der reine Gegensatz zur kriegerischen oder roh-religiösen Verwaltung der Welt. Sie ist sinnlos und darin besteht ein Sinn. Ihre Sinnlosigkeit setzt nicht auf Material oder Verbrauch, sondern auf Erhalt.

Norman Schultz: Wie meinen sie das Kunst sanft macht?

Alfred Eisleben: Wir könnten wohl noch am ehesten von den Umweltaktivisten als Künstler sprechen. Sie haben ein Interesse daran, etwas zu bewahren, das keinen direkten Profit bringt. Zudem müssen wir auch sagen, dass wer ewige Wahrheiten will, sich auch noch am ehesten um die Vergänglichkeit der Welt sorgen muss. Wer in seiner Kunst Ewigkeit finden will, sollte dieser nicht genauso um die Ewigkeit der Welt bemüht sein?

Norman Schultz: Aber Welt ist materiell und sind nicht auch Materialien immer treibende Kraft der Kunst gewesen? Materieller Fortschritt hat mehr Entfaltungsmöglichkeiten gebracht.

Alfred Eisleben: Wie gesagt, ich bin mir da nicht ganz so sicher. Selbstverständlich, wer sich nicht dem Material zuwendet, der findet keine Nähe in der Kunst. Derjenige bleibt abstrakt im Gedankenpalast zurück. Ohne Materie sind die Dinge nicht wirklich, aber das heißt im Umkehrschluss nicht, dass die Dinge materiell sind. Wir können mit dem geringsten Aufwand Kunst produzieren. Hier ein paar Beispiele: Höhlenmaler hatten nicht viele Farben zur Auswahl. In diesem Sinne stand den Höhlengenies nur eine beschränkte Gestaltungsdimension zur Verfügung. Doch Gestaltungsdimensionen des Materials sind mit grenzenloser Virtuosität überschreitbar. Nehmen sie die Salzmalerei, die die Perspektivität der Ebene mit dem simpelsten Material ergründet.

Heutzutage wird mit allem gemalt. Im amerikanischen Bürgerkrieg diente Kaffee, der andere malt mit Ketchup, wieder ein anderer glaubte sich ganz existentialistisch zu kennen und musste sein Blut nehmen. Mit der Tinte unter der Haut und dem Herz auf der Stirn, so verkehrte Hugo Ball noch die Dimensionen des Materiellen. Aber schauen wir weiter: Es sind nicht nur die Materialien: Die Merzbauten eines Kurt Schwitters, all diese Dadaisten, die die Überbleibsel einer beginnenden Konsumgesellschaft verarbeiteten. Das war die Vorlage zur Recycle-Kunst, einer Idee, das Materialien nicht einfach auf Müllhalden verschwinden sollten, sondern ihren Wert als Teil der Materie behalten. Dieser Wert kam aber nicht von der Materie. Dann zupfen andere wieder auf Seiten und erzeugen Geräusche. Die Musik aber entsteht dabei nicht im Instrument, sondern in uns. Am eindrucksvollsten ist dann aber die Reduktion auf kleinste Graphithügeleien oder digitale Rechenpakete, Poetik und Twitter nutzen ein Minimum an Material, aber niemals ist das Material allein da, sondern es ist eindrucksvoll kontextualisiert und sei es durch unseren biologischen Mechanismus, der wir sind.

Für mich ist überraschend, dass feiner Sand ein Medium ist, dass die Tiefe aller Perspektiven zulässt. Den Sand aber dürfte es auch schon zu anderen Zeiten gegeben haben. Daher kann es sein, dass auch die Höhlenmaler schon zu einigen perspektivischen Leistungen in der Lage waren. Die Materialsteigerung war also nicht alleiniger Grund für das Kunstvermögen. Auf dern anderen Seite zeigen uns die Malereien des Mittelalters, die ja nun mehr Materialien zur Verfügung hatten, dass simple Methoden, die selbst 16 Jährige heute schon beherrschen, erst entdeckt werden mussten und nicht das Material ausschlaggebend war, sondern die Geschichte der Menschen. Wir erweitern unsere Grenzen des Geistes und nicht das Material gibt uns die Möglichkeit zu ferneren Grenzen vorzudringen, sondern unser Verhältnis zur Geschichte des Geistes im Einklang mit verschiedenen Materialien. Nur wer seine Geschichte dann im Material bewahrt, entwickelt sich weiter! Deswegen nochmal: Es geht um Ewigkeit.

Norman Schultz: Sie widersprechen also Aristoteles, dass wir die Formen aus den Dingen gewinnen?

Alfred Eisleben: Nein, das tue ich nicht. Aber die Frage ist, wann wir sie aus den Dingen abgewinnen. Dies ist eine geschichtliche Frage und es passiert nicht einfach so.

Norman Schultz: Was also hat die Grenzen der Malerei erweitert?

Alfred Eisleben: Ja, das sind Fragen! Wie ist es dem Menschen möglich über seine physische Umwelt, die vorrangig aus begrenzten Ressourcen und Materialen besteht, hinauszukommen? Offensichtlich begrenzt das Material nicht absolut. Es begrenzt relativ zu unserer geschichtlichen Entwicklung. Warum also sind Künstler heute zu so vielem in der Lage? Ist es vielleicht die neue Auswahl an Talenten bei Milliarden von Menschen? Oder katapultieren wir uns in eine sich unendlich überbietende Kultur, die einfach aus der ständigen Aufbietung von neuen Memen besteht? Den Einwand, dass sich die großen Genies der Steinzeit uns nicht überliefert haben, glaube ich nicht, denn auch die Meister des Mittelalters zeichneten noch eindimensional. Ich glaube, wir haben tatsächlich eine geschichtliche Entwicklung durchgemacht.

Norman Schultz: Der These würden viele widersprechen angesichts der Zunahme von Kriegen.

Alfred Eisleben: Das möchte ich auch überhaupt nicht verneinen. Aber mit dem ungeheuren Potenzial der Selbstvernichtung ist zugleich das ungeheure Potenzial der Selbstbewahrung gewachsen. Es bleibt nach wie vor eine Wahl zwischen Gutem und Bösem.

Wenn ihr auch in Zukunft hier weiterlesen wollte, dann Emailadresse eintragen:

 

In eigener Sache: Wenn ihr mir weiter folgen wollt, dann added mich doch bitte bei Facebook oder abonniert mich per E-mail. Per E-mail verpasst ihr keinen Beitrag mehr. Oder tretet der Facebookgruppe oder der Googleplus Gruppe oben rechts bei. Ein RSS-Feed ist natürlich auch vorhanden. Ansonsten könnt ihr mich gerne anschreiben oder einen konstruktiven (!) Kommentar hinterlassen.

 

Norman Schultz

Pittsburgh, Mai 2015

0Shares
Dieser Beitrag wurde unter Grenzen der Philosophie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort auf Ist Kunst Kunst? Alfred Eisleben zur Dialektik der Kunst zwischen Materie und Form (Teil 2)

  1. Pingback: Ist Kunst Kunst? Alfred Eisleben zur Dialektik der Kunst zwischen Materie und Form (Teil 1) – Philosophie EntGrenzen – Die Wissenschaft der Wissenschaften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert