Mit der richtigen Internetphilosophie lassen sich Milliarden verdienen, zumindest wenn jemand die Infrastruktur erfindet, auf die alle angewiesen sind. So mit Sicherheit geschehen bei dem Facebookgründer, Marc Zuckerberg. Durch geschickte Deprivatisierung privatisierte der amerikanische Privatmann das Private. Ein philosophisch dialektischer Geniestreich. Da erhält einer Milliarden, weil er eine billige Plattform zur richtigen Zeit auf den richtigen Kasten bringt. Auch Google muss schließlich mit dem neuen GooglePlus in die Philosophie des Social Networkings vorstoßen, um sich hier nicht alle Butter vom Brot nehmen zu lassen. Es geht dennoch ganz unphilosophisch um das Schnöde, das Geld.
Netzwerkerphilosophie
Social Networking ist zu einer Kernkompetenz von Websitebetreibern geworden. Wer es schließlich in den Google-Suchlisten nicht nach ganz oben schafft, der bekommt vielleicht Besucher über dir richtige Netzwerkphilosophie. Dieser Wunsch nach Verdiensten verändert ähnlich wie Facebook die Netzstruktur. Die Grenzfrage ist: Wie nachhaltig?
Grenzen des Internets
Das Internet bedient mit den neueren Verdienstmöglichkeiten einen Goldrausch. So zum Beispiel im Falle des Affiliate-Marketings, hier bekommt ein Seitenbetreiber Provision, wenn sich ein Interessent für ein von ihm beworbenes Produkt auf einer verlinkten Seite entscheidet. So investieren mittlerweile viele Schüler mit inhaltsleeren Mode- und Fotoblogs, Techniknerds, Babyinhaber oder andere Freizeitbesitzer kräftig in den Aufbau einer eigenen Bloglandschaft, wo sie dann allerlei Produkte an andere Nutzer weiterempfehlen. Philosophie des Hirnlosbloggens ist das teilweise. In dem unentdeckten Land des Sozialen kann noch tiefer noch Gold gegraben werden, als Zuckerberg und Google das schon taten. So vernetzen sich die Seitenbetreiber, gründen Facebook-Fan-Pages, twittern oder nutzen andere „Tools“ zum Aufbau ihrer Popularität. Dabei entsteht neben Facebook und Google eine weitere Infrastruktur des Netzes. Die Philosophie lautet: „Blogge und werde reich!“ Vielleicht sind hierbei nicht die großen Goldbrocken zu entdecken, aber vielleicht, so lautet das Ziel vieler Netz-Entrepreneurs, ein Nugget in Form einer passiven Einkommensquelle. Aus diesem Grund geht der Pioniergeist soweit, dass erstmal jedes Areal abgesteckt und abgegrenzt werden muss. Die Fahndung nach Nischensuchwörtern für Google läuft. Das Areal könnte ja fruchtbares Ackerland bieten, vielleicht Bodenschätze beherbergen oder sogar eine Ölquelle sein. Diese Suchbewegungen von Netzgoldgräber zwingen bereits zur Regulationen, so müssen beispielsweise für das Beantragen einer neuen Domain mit den Folgezeichen wie zum Beispiel „hamburg“ Schutzgebühren von bis zu 100.000 Euro erhoben werden. Der Traum ist klar, warum sich im Fluss der Realität die Hände bei der Goldsuche schmutzig machen, wenn die Nuggets in den Internetflatlands verborgen liegen und vom heimischen Computer aus gesucht werden können. Bloggervorbilder werben dabei mit der 4 Stunden-Wochen-Philosophie. Das Ziel: Mit geschickter PR sein Leben bezahlen lassen, indem der Blogger schließlich einfach nur darüber berichtet, wie er Produkte benutzt und frei ist. Wer letztlich die Zeche zahlt ist kein Teil dieser Halbschuhphilosophie.
Geld verdienen mit dem Geldverdienen (Eine philosophische Meditation über die Leere?)
Auf der Suche nach der passenden Hängematte, bieten die Blogger dabei selten Mehrwert. Ohnehin verdienen die meisten Blogs damit Geld, indem sie anderen erklären, wie mit Blogs Geld zu verdienen sei. Peer Wandiger mit selbstständig im Netz ist hier womöglich ein gutes Beispiel. Zu erzählen wie mit Berichten über Geld verdienen, Geld zu verdienen ist, da dreht sich schon manche Gedankenschraube im Hirn. Es ist doch eigentlich schon merkwürdig, wenn ich einen Blog darüber schreiben würde, wie wir philosophieren oder? Den Vorwurf machte schon der Philosoph Hegel an den Philosophen Kant. Wir müssen beginnen. Gut Peer Wandiger verdient. Wenn aber das Geld nur in den Kreisläufen des Sinnlos-Bloggens verbleibt, so hat davon wohl niemand etwas. Aussichtsreich ist das Bloggen daher noch nicht. Bloggerrevolutionen sind das eine, Blogunternehmer, die nur das Bloggen als Bloggen preisen, das andere. Früher – so habe ich mir sagen lassen – ist der Mensch für sein Geld arbeiten gegangen. Heute denkt er nach und glaubt, dass mit genügend Grips die Welt schon für ihn arbeitet. Wenigen ist klar, dass das immer nur für Wenige gelten kann. Sie fragen nicht wer dabei am Ende notwendig der Dumme sein muss.
Das Leben eines Netzphilosophen
Wie sieht aber der Alltag eines Netzphilosophen des Sinnlosbloggens aus, wenn er denn seinen Blog aufbaut, um reich zu werden? Wir fassen mal die wichtigsten Schlagwörter zusammen:
Wenn ein Netzphilosoph Leute auf seinem Blog haben will, dann sagt er nicht etwa Besucher werben, sondern da wird vor allem etwas generiert (dieses Wort ist mittlerweile so populär geworden, dass auch Politiker mit dieser Wortpatronenhülse um sich schießen). Was generiert der Netzphilosoph dabei? Genau, nicht etwa Besucherströme, sondern Traffic. Was der Netzphilosoph dazu tun muss, ist vor allem einerseits „unique Content“ zu veröffentlichen, was im Wesentlichen bedeutet, dass er einzigartige Inhalte produziert. Allein in seinem Stübchen Inhalte zu produzieren reicht aber nicht, deswegen muss der Netzphilosoph andererseits seine Seite an die Googlesuche anpassen, auf Bloggish heißt das dann SEO-optimieren, wobei SEO schon Search-Engine-Optimization heißt. Diese aber zu optimieren, ist sicher auch nicht verkehrt, also heißt es seo-optimieren. Zur SEO gehört es auch entsprechende Linkbuilding-Strategien einzusetzen, was bedeutet, dass der Netzphilosoph von anderen Netzphilosophen, die dieselbe Sinnlosigkeit verfolgen, erhöhrt wird und ihn dann mit einem Link würdigen. Geschieht das, erhält der Netzphilosoph sodann einen lieben Backlink. Die Backlinks pushen ihn wiederum bei Google nach oben, was ihm vielleicht mehr Leser verschafft, die dann umgekehrt ein Social Bookmark setzen, was heißt, dass die Nutzer es auf Netzwerken wie Facebook anderen Nutzern empfehlen. Hat der Netzphilosoph schließlich genug Traffic mit solchen Site-Boosts generiert, entschließt er sich endlich seine Seite zu monetarisieren. Das heißt einfach, er will damit Geld verdienen (überraschenderweise hat sich nicht die kürzere Redeweise des Monetisierens durchgesetzt). Verdient er ein bisschen Geld, will der Netzphilosoph im Verhältnis zu den Besuchern immer mehr Geld durch die Besuche. Dies bedeutet dann, er erhöht die Konversionsrate. Schließlich, wenn der Netzphilosoph all diese Dinge erreicht und sein Reich der Leere entfaltet hat, möchte der er den Blog soweit wie möglich outsourcen (billige 400-Euro-Netzphilosophen einstellen) oder aber seinen Blog automatisieren und hier wird es interessant, denn auf einmal entscheidet sich der Netzphilosph, dass das Internet mit seiner Infrastruktur für ihn arbeiten soll. Und hier wird das Ommmmmmm, die Leere, der Netzphilosophen unendlich, denn nun soll das Internet die hohle Phrase der Netzphilosophie  reproduzieren. Wie man mit Bloggen über das Bloggen blogg, wenn man bloggt.
Blogautomatisierung – eine Philosophie für das Hohle
Das Stichwort heißt Blogautomatisierung. Der Blogger will dabei natürlich alle Tätigkeit für seinen Blog auslagern. Den unique Content lässt er dann von billigen Schreiber produzieren, während er das Geld für die Arbeit einnimmt, da er ja die Idee hatte und er schließlich auch das Risiko trage. Ohne den Alpha-Blogger würde es ohnehin diesen Blog nicht geben. Blogautomatisierung heißt aber auch, dass der Blog über bestimmte Werkzeuge im Internet auf allen SocialNetworks ohne viel Arbeit verbreitet wird.
Viele Blogger hoffen insgeheim, dass sich die nächtlichen Stunden vor den Texten auszahlen. Doch hier kommt die Crux: Mittlerweile gibt es Blogs, die vollkommen automatisiert erstellt werden. Dabei wird das Internet durchforscht und auf eigenen Blogs veröffentlicht. Ich hatte in dieser Hinsicht auch schon das Glück, dass ich viele Teile meines Blogs www.entgrenzen.de auf Englisch (mit schlechter Google-Übersetzung) entdecken durfte, ohne dass meine Urheberrechte angegeben worden sind.
Zu welchen Grenzen der Netzphilosophie driften wir also? Die Automatisierung des Internets geht weiter. Wenn Computer uns jetzt schon bei Jeopardy schlagen und schon teilweise generierte Texte im Internet verbreiten, ist folgende Frage nicht mehr ganz so stupide: Wie lange wird es dauern bis Computer Inhalte so schnell und so vielfältig genieren, dass diese damit das Internet dominieren? Nein, das passiert nicht, weil immer noch die Wirklichkeit des Bloggers im Mittelpunkt steht. Dennoch: Wenn wir mal schauen, welche dämlichen Codes wir überall eingeben müssen, nur damit wir einen Kommentar oder ähnliches veröffentlichen können und nicht Spamroboter alles verunübersichtlichen, dann fragt sich einerseits ganz simpel, wie lange wird es dauern bis auch diese Codes geknackt sind und heißt noch mehr: Vielleicht ist die Ausbildung zum Texter aller Art heute schon hoffnungslos veraltet, da Computer in 20 bis 30 Jahren diese Aufgabe ganz übernehmen oder – um näher am Thema zu bleiben – das Internet so automatisiert worden ist, dass wir einfach nur noch in einer Textschwämme den Bezug zu den richtigen Bloggern nicht finden werden. Auch dann mag es andere Lösungen geben, aber die neue Unübersichtlichkeit geht mit dem Bloggen in eine neue Richtung. Was der Philosoph Habermas noch in den 80ern als die neue Unübersichtlichkeit bezeichnete, greift hier wohl erneut.
Der ein oder andere mag mich nun als realitätsfern schimpfen, aber wie auch lange Zeit behauptet worden ist, dass noch keine bedeutende Neuerung in einer Schacheröffnung von einem Computer entdeckt worden ist (was schon lange geschehen ist) und dieses nicht ohne Weiteres möglich sei, so kann jetzt behauptet werden, dass ein automatisiertes Internet nicht möglich sei. Was vielleicht noch wilde Verschwörungstheorie ist, muss aber nicht abwegig sein. Ich rede von Maschinen, die kreative Jobs  übernehmen. Nein, ich mahne nicht weltfremd davor, aber die Wünsche der Blogger, die gerne alles automatisieren deuten dort hin und die ersten Automatikblogs drängen schon in diese merkwürdige Richtung. Unique Content ist vielleicht bald der tippende Affe (Computer) auf einer Schreibmaschine, der auch mal hin und wieder einen Shakespeare erwischt.
Norman Schultz
Pingback: Grenzen der Internetphilosophie – Zur jüngeren Debatte um Trolle und Zensur – Philosophie EntGrenzen – Die Wissenschaft der Wissenschaften
Pingback: Ãœberlegungen zum Urheberrecht – Wem gehört die Welt? – Philosophie EntGrenzen – Die Wissenschaft der Wissenschaften