Schlagwort-Archive: Grenzen
Die Grenzen des Kochens – Sterneküche und Philosophie
Ernährungsdruck bestimmt uns seit unserer Kindheit: Mund auf, adäquates Nahrungsprodukt infiltriet den Mundraum, Bewertung, schlucken, repeat, gesättigt. Verwerflich ist daran nichts, allerdings würde eine Ernährungspille für diese Form des Menschseins genügen. Soylent ist ein solches Produkt, wobei die Bewertung des Produkts … Weiterlesen
Die verlorene Wahrheit – Von der Wertlosigkeit der Philosophie
Ich hatte heute eine Unterhaltung mit Nicholas Rescher. Der Mann hat seine hundert Bücher und Tausende von Artikeln veröffentlicht. Hat zu dem ein Arsenal an Ehrendoktorwürden (9). Wäre ich er, würde ich darauf bestehen, dass jeder, der mit mir spricht, … Weiterlesen
Körperentgrenzen und Philosophie der Technik – Zur Verflechtung von Wirtschaft und Technik
Das mit Pflöcken nicht eingrenzbare Meer, so sah der Philosoph Aristoteles die Zukunft. Schon die Antike formulierte philosophisch explizite Technikkritik und diese Technikkritik dominiert auch zu großen Teilen eines meiner favourisierten und doch zumeist sehr philosophischen Genres, da es sich … Weiterlesen
Die Grundfrage der Philosophie – Nichts als die Wahrheit
Worum geht es in der Philosophie? Um den Sinn des Lebens? Um versponnene Gedanken? Um irgendwelche kuriosen Betrachtungen von irgendwelchen Phänomenen? Geht es um Spinnerei? Die Philosophie selbst hat einen merkwürdigen Ruf bekommen, als schauen wir uns mal an, worum … Weiterlesen
Philosophie mit Roboterdenkern und Universalsprachen verabschieden
Mein philosophsiches Plädoyer für Hollywood lässt sich also fortführen. Wer einmal in Kalifornien war, der weiß, dass die dortigen Menschen viel Philosophie getankt haben, um diese in alle Bereiche auch tatsächlich einfließen zu lassen. Philosophie ist dort zwar elitär, aber andererseits … Weiterlesen
Hollywood und ein bisschen Philosophie – „Real Steel“ – ein neuer Robotermovie
Mein Philosophieprofessor aus Pittsburgh gab mir mal auf einer Institutsparty zu verstehen, dass er keine Filme schaue und der einzige Film, der ihm gefiel „Mamma Mia“ war. Dies aber auch nur wegen der schönen Landschaft. Entgegen vieler elitärer Philosophen bin ich allerdings … Weiterlesen
Philosophie und der Hunger – Ist Welthunger ein überschätztes Problem? (Teil 1)
Philosophie und Hunger warum sollten diese beiden „Sachverhalte zueinander passen? Nun die Philosophie beschäftigt sich mit den Grenzen unserer Erkenntnis. Wenn es stimmt, dass die Grenzen unserer Erkenntnis in einer philosophischen Frage, nämlich in der Frage „Was ist der Mensch“ … Weiterlesen
Schnelllesen – Philosophie und die Grenzen des Lesbaren (Teil 3)
Schnelllesen erscheint mir als eine sehr elitäre Veranstaltung. Offensichtlich ist dieses Bildungsgut für eine Oberschicht reserviert, die auch das nötige Kleingeld hat (12.000 Euro für einen Seminar mit unzureichender Erfolgsaussicht? Selbst Juristen haben da höhere Erfolgsaussichten während ihres Studiums). Philosophisch … Weiterlesen
Zum Tod von Steve Jobs und zur Philosophie der Einfachheit
Steve Jobs ist tot. Eine Nachricht, die die Meldungen über die Verleihung der Nobelpreise übertönt. Hätte Jobs mit seinem Schaffen einen Nobelpreis verdient? Wohl kaum. Nicht Wissen, das der Menschheit unwahrscheinliches Fortkommen in der Überwindung ihrer Grenzen bringt, spielte bei … Weiterlesen
Der Philosoph Kant für die Hand – Grenzen der Didaktik
Die Systematik des Philosophen Kant ist mit Sicherheit ein überkomplexes Schraubengewinde. Beim Lesen der oftmals unnötig komplex verschachtelten Sätze bleibt nicht viel in den Hirnwindungen hängen. Unter allen Philosophien empfinde ich daher die Philosophie Kants als eine der schwersten. So ist … Weiterlesen