Archiv der Kategorie: Grenzen der Philosophie

Angebot einer philosophischen Analyse für deinen Blog aus der Reihe: Ein Philosoph denkt für euch nach

Zum Denken über das Sein verdammt. Der Denker von Rodin. Wollt ihr eine individuelle Analyse eines Begriffs auf eurem Blog? Benötigt ihr für die Sommerpause einen durchdachten, differenzierenden und kostenlosen Gastbeitrag zu einem eurer Keywords, womit ihr euch von anderen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 8 Kommentare

Anschlag auf Berlin am Sonntag – Verschwörungstheorien auf dem Prüfstand – Teil 4

Die Frage nach einem atomaren Terroranschlag Foto: Pierre J. Nun habe ich mich ja in meinen letzten Beiträgen aus logischer Sicht mit den Argumentationslinien von Conrebbi auseinandergesetzt. Dieser behauptete ja, Obama hätte eine Gesichtstransplantation hinter sich und wir würden die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Verschwörungstheorien auf dem Prüfstand (Teil 3) – Schwache Argumentationen gegen Kritiker des Verschwörungswahnsinns (Conrebbi)

Könnt ihr euch einen Archimedes der Wetterwaffen vorstellen? (Bild:wikimedia) Da natürlich viel Kritik mit Conrebbis Argumentationen verbunden ist, muss Conrebbi diese kognitive Dissonanz ausgleichen. Entsprechend hat er ein Video produziert. Sein Argument dabei ist natürlich, dass die anderen sich nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Die Zahlendreher der Illuminati-Verrückten – Conrebbis konfuse Zahlentheorien (Verschwörungstheorien auf dem Prüfstand – Teil 2)

Haben die Illuminati die Herrschaft über Conrebbi übernommen? (Foto: v i p e z) Dieser Artikel ist sehr lang, deswegen möchte ich in Aussicht stellen, was ihr am Ende gewinnt: Ihr werdet ein klareres Verständnis von Argumentationen haben und davon, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 143 Kommentare

Wurde Obamas Gehirn ausgetauscht? Conrebbis Theorie von Obamas Gesichtstransplantation – Verschwörungsargumentationen auf dem Prüfstand (Teil 1)

Wurde Obama womöglich ein anderes Gehirn eingepflanzt? Einst stellte ich ja noch Conrebbis Spekulationen zu den Erdbebenwaffen hier ein. Angeblich war das Erdbeben in Japan durch eine Erdbebenwaffe ausgelöst worden. Auch wenn ich es nicht glaubte, empfand ich den Gedanken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 2 Kommentare

Dolce & Gabbana, die Mode der Zukunft? Zur Einfallslosigkeit einer Trendindustrie

  Ein paar wenige Prinzipien der Modeentwicklung Natürlich bleibt es in diesem Blog nicht aus, sich auch einem der größten Themen unserer Oberflächengesellschaft zu widmen: Die Mode. Es fragt sich, ob wir den individuellen Stil als Mode tatsächlich als einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Bewirken freie Märkte per se qualitatives Wirtschaftswachstum?

Meistzitierter Mann der Welt und Rockstar der Intellektualität: Noam Chomsky Chomskys gefeierter Besuch in Köln hat mich wieder dazu gebracht, mehr über Wirtschaft nachzudenken (schließlich wollte ich ihm dazu ja eine Frage stellen – aber dazu in einem anderen Beitrag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Die unfassbare Realität und komplexe Probleme wie Fukushima

Die im Detail zerfallende Realität zur Komplexität von PhOtOnQuAnTiQuE Nach der bisherigen Darlegung der Irreduzibilität von Komplexität und damit der Unabschätzbarkeit von bestimmten Risiken stellt sich nun die Frage, wie wir mit einer für uns abstrakten Welt umgehen sollen. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Vom Umgang mit Risiken – Beck zur Externalisierung von Risiken in der Industrie

Vom richtigen Umgang mit Risiken Nach der prinzipiellen Schwierigkeit, Risiken von Technik zugänglich zu machen, kommen wir in erhebliche Probleme. Die Externalitäten der nicht ganz wirklichen, aber auch nicht nur ganz möglichen Risiken der Modernisierung können nur schwerlich beherrscht werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 1 Kommentar

Das Risiko begrenzen? Becks Kritik an Grenzwerten (Risikophilosophie)

Wie sollen wir die Gefahr begrenzen? Foto von Haury Grenzwerte sind nun tatsächlich eins der problematischsten Kapitel an unserem Risikomanagement, denn wie kommen wir überhaupt zu den Grenzwerten? Die Relativität dieser Grenzwerte ist teilweise erschreckend und es ist unklar woher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 1 Kommentar