Archiv der Kategorie: Grenzen der Philosophie

Philosophie mit Roboterdenkern und Universalsprachen verabschieden

Mein philosophsiches Plädoyer für Hollywood lässt sich also fortführen. Wer einmal in Kalifornien war, der weiß, dass die dortigen Menschen viel Philosophie getankt haben, um diese in alle Bereiche auch tatsächlich einfließen zu lassen. Philosophie ist dort zwar elitär, aber andererseits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Menschheit, Grenzen der Philosophie, Philosophie Roboter | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Schnelllesen – Philosophie und die Grenzen des Lesbaren (Teil 3)

Schnelllesen erscheint mir als eine sehr elitäre Veranstaltung. Offensichtlich ist dieses Bildungsgut für eine Oberschicht reserviert, die auch das nötige Kleingeld hat (12.000 Euro für einen Seminar mit unzureichender Erfolgsaussicht? Selbst Juristen haben da höhere Erfolgsaussichten während ihres Studiums). Philosophisch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter EffizienzPhilosophien, Grenzen der Philosophie, Philosophie, Philosophie des Lesens | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Der Philosoph Kant fĂŒr die Hand – Grenzen der Didaktik

Die Systematik des Philosophen Kant ist mit Sicherheit ein überkomplexes Schraubengewinde. Beim Lesen der oftmals unnötig komplex verschachtelten Sätze bleibt nicht viel in den Hirnwindungen hängen. Unter allen Philosophien empfinde ich daher die Philosophie Kants als eine der schwersten. So ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie, Philosophie | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Grenzen des Lesens und die Philosophie – Schnelllesen (Teil2)

Im letzten Beitrag hatte ich mich ja zu den dubiosen Kehrseiten und Grenzen des Schnelllesens geäußert. Diesen verquasten Theorien von Menschen im Selbststeigerungswahn fehlt die Skepsis der Philosophie. Eine philosophische Wissenschaftstheorie würde der gesamten Gesellschaft nicht schaden und ich wundere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter EffizienzPhilosophien, Grenzen der Philosophie, Philosophie des Lesens | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Die Philosophie und die Grenzen des Machbaren (zum Unfall bei Wetten dass..?)

Für Philosophen steht wohl die ethische Frage aus, ob die die Wette bei „Wetten dass…“ vor einem Jahr philosophisch– ethisch vertretbar war? Die Grenze des Machbaren erzeugt den besonderen Reiz, unsere Steigerbarkeit daran stets zu beweisen. Wie hält es sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Was ist Philosophie? An der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Religion

Im Moment heißt es, sei es still in der Philosophie. Ein paar Kandidaten werden gehandelt, die noch geheime Lösungen auf Weltinterpretation versprechen. Brandom zum Beispiel gibt vor, zu wissen, was Welt sei. Aber kann er angesichts der ungeheuren Forschungserfolge der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie, Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Zur Grenze zwischen Zufall und Notwendigkeit in der Philosophie

Der Nutzer MiSha400 schreibt in einer Diskussion zu diesem Video vermeintlich philosophisch: … Glauben ansich… das, was du über dich selbst, und über die Realität glaubst ist deine Realität (deine „Blase“).Jeder lebt in seiner eigenen kleinen „Box“ aus Glaubenskonstrukten über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Grenzen der Reisephilosophie

Du musst reisen, um dich selbst zu erfahren.  So heißt es, aber vielleicht versuchen wir auch aus der Angst vor uns selbst die Grenzen der Welt zu überwinden. Wir reisen, weil wir uns selbst nicht kennen wollen und glauben, die Welt müsste eigentlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Menschheit, Grenzen der Philosophie, Philosophie der Reise | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Gewalt der Demokratie (Grenzen der politischen Philosophie)

Welches Volk setzt die Philosophie der Demokratie um? Ich hatte ja schon festgestellt, dass selbst wenn eine Millionen Gegner eines Regimes auf den Straßen sind, es noch nicht die Mehrheit der Bevölkerung ist. Mit welcher Menge an Protestestierenden ist also … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Demokratiephilosophie und das Spiel „Wer wird MilliardĂ€r“ in Libyen

Eigentlich lassen mich politische Ereignisse als Philosophen kalt. Meistens sind doch die tagespolitischen Ereignisse, wenn einer diese denn aus einer fiktiven Zukunft entgrenzt philosophisch als auch geschichtlich relativ unwichtig. Welche Ereignisse fallen mir denn ein, wenn ich 1000 Jahre zurück denke? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Menschheit, Grenzen der Philosophie, Grenzen der Politikphilosophie, Grenzen des Geldes, Philosophie & Geschichte | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar