Die Zeit rückt fort und ich studiere hier in Pittsburgh (Foucault, Phänomenologie, Brandom und Kant) so für meinen Doktortitel vor mich hin. Die Kurse haben ein gewaltiges Lesepensum und da Englisch nicht meine erste Sprache ist, lese ich deutlich langsamer als meine Konkurrenten (ja Philosophie ist hier schon ein harter Wettbewerb). Ich habe eine Klasse dreimal die Woche, die ich unterrichten soll, aber vorher werde ich merkwürdig unterwiesen, worüber ich noch schreiben muss. Die Zeit rück fort und darüber hinaus habe ich wenig Zeit. Dennoch will ich hier mal wieder eine kleine Linkliste mit sehenswerten Links zu den Grenzen des menschlichen Könnens zusammenstellen.

Befreiung von der Schule By Fritz Beinke (1842-1906) (Dorotheum) Public domain, via Wikimedia Commons
Darüberhinaus habe ich mich mit meiner Schulzeit auseinandergesetzt. Ich war damals besonders gut darin, diese schlecht zu absolvieren und blieb schließlich aus Blödheit einmal wie Kaugummi an der Schulbank kleben. Ich schlage in diesem Artikel außerdem vor, Philosophie als erste Wissenschaft schon in der Schule und zwar von der Grundschule an zu unterrichten, allerdings geht es mir hier weniger um den ethischen Bereich, sondern um die erkenntnistheoretischen Gründe. Die genaueren Gründe dafür lege ich in dem Artikel dar.
Ich habe außerdem noch die neue Sendung von Richard David Precht unter die Lupe genommen und muss sagen, dass er und der Hirnforscher Hüther versagt haben, mal ein neues Konzept von Schule wirklich zu diskutieren. Erstens referieren sie kaum auf Fakten, was ihre Thesen schwammig und allgemein macht und zweitens ist auch von geisteswissenschaftlicher Dialekt (was noch rechtfertigbar wäre) nichts zu spüren. Sie schieben sich eigentlich nur Parolen über den Tisch, die letzten Endes die Schule derart schlecht machen, dass wir glauben sollten, wir wären alle in der Schule verblödet. Aber schaut selbst. Weiterlesen