Von der Globalisierung und dem Verschwinden unserer Kultur – Interview mit Alfred Eisleben

Ich bin wieder zurück in Deutschland. Derzeit führe ich ein paar Interviews und konzentriere mich aufs Publizieren. So wird ein Artikel von mir zur Sloterdijk-Habermas-Debatte in Philosophy Today erscheinen.

Alfred Eisleben

Hier ist ein Interview-Ausschnitt von Gesprächen, die ich derzeit mit dem Philosophen Alfred Eisleben führe. Es geht um den Zustand unserer Kultur:

Norman Schultz: Glauben Sie, es gibt unsere Zeit noch?

Alfred Eisleben: Ich bin nicht der Jüngste, aber ich habe manchmal das Gefühl, dass bis in die 90er noch ein distinktives Lebensgefühl vorherrschte. Sicher war dies auch eine mit Plattitüden übersättigte Kultur, doch ab ab dem Jahr 2005 setzte eine Art internationale Multiplizität ein: Keine gemeinsame Musik, eine unglaubliche Diversifizierung in unendliche Subkulturen, so dass Subkulturen selbst verschwanden.

Norman Schultz: Das heißt, es gibt unsere Zeit nicht mehr?

Alfred Eisleben: Enzensberger sagte schon, dass die Realität ein Püree sei. Womöglich ist es aber so, dass wir unsere Zeit erst mit Abstand erkennen. Wir sind einfach zu nah am Bild, um im Bild zu sein.

Norman Schultz: Aber könnten wir nicht sagen, dass unsere Zeit gerade in der Diversifizierung besteht?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 1 Kommentar

DoktorUpgrade – Auf der Suche nach neuen Ideen

Vor ungefähr 6 Jahren habe ich meine Doktorarbeit in den Vereinigten Staaten begonnen. Zunächst mit einer Assistentenstelle, später dann mit einer Ergänzungsstelle (adjunct professor). Genug zum Leben.

Mit dem Abschluss meiner Dissertation bin ich froh, dass Pittsburgh mittlerweile als das Zentrum der Philosophie gilt. Ich bin froh, dass ich meine Dissertation zu einigen der zentralen Figuren der heutigen Philosophie- Geschichte schreiben konnte und ich bin dankbar, ich bin wirklich dankbar, dass ich das Leben in Amerika erleben durfte. Ich habe gesehen wie Obama President geworden ist und ich habe auch gesehen, wie Trump ihn abgelöst hat. Das sind gut 10 Jahre Erfahrungen aus erster Hand in einem Land, das so gespalten ist, wie kein Zweites.

Mein Dissertationskommitee. Dean Swindal, Dr. Selcer und Dr. Rockmore. Ich bin sehr froh, dass Dr. Rockmore es von der Beijing university geschaft hat, meine Dissertation zu besuchen.

Und nun? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Wahrheit, Philosophie | 13 Kommentare

Zur Forderung nach einer neuen Intellektuellenkultur – Warum Sloterdijk doch besser als Precht ist.

Reader

Die Alphabetisierung war ein intellektuelles Programm, dass sich nicht an den praktischen Bedürfnissen der damaligen Gemeinschaft orientierte. Photographer: Ichut Title: Reader Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)

Wir brauchen eine neue Intellektuellen-Kultur schreibt Krisha Kops in The European, dem Debattenmagazin. Schließlich, so werden wir anekdötelnd eingeführt, würde es auch Ernst Cassirer so sehen, der damals Albert Schweitzer als einen „Mann der Tat“ entdeckte. Kops Thesen sind simpel und alt. Wir hätten das Gleichgewicht von Theorie und Praxis verloren. Im Moment würde die Theorie regieren. Ganz im Gegensatz bräuchten wir wieder Philosophen mit „Schwielen an den Händen“. Philosophen, die wieder die Sprache ihrer Mitmenschen sprechen. Denn, wie sagte Schweitzer, „[a]lles Tiefe ist zugleich ein Einfaches und läßt sich als solches wiedergeben, wenn nur die Beziehung auf die ganze Wirklichkeit gewahrt ist.“ Eigentlich ein Text, der in jedes Jahrhundert passt. Beispiele oder soziologische Evidenz führt Kops daher nicht an. Ein wenig Plausibilität genügt. Ein Text, der plausibel genug ist, um auf einer kurzen Fahrt von der Arbeit nach Hause zu überzeugen. Wie eben auch bei Argumenten für Homöopathie, gegen die EU oder für Trump ist dies eine ausreichende Strategie. Hier ein Thesenüberblick:

  • Unsere Zeit wird von Theoretikern beherrscht.
  •  Die Wirklichkeit sei im Grunde genommen einfach.
  •  Philosophen müssen Praktiker sein.

Jede These ist problematisch, lässt sich aber bei allgemeiner Akzeptanz wunderbar in einen Syllogismus verpacken:

  • Prämisse (1): Theoretiker missverstehen die Wirklichkeit
  •  Prämisse (2): Die Wirklichkeit ist ein einfach und durch Praxis zu verstehen.
  •  Konklusion:   Philosophen müssen Praktiker sein.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Ein kurzes Gespräch zur Zeit mit Alfred Eisleben – Über das kausale Verständnis der Gesellschaft und Trump

Lässt sich der Trend der Globalisierung zurückdrehen? Können wir zu nationalstaatlichem Denken zurückkehren? Ich glaube, dass hier die Einfalt eines Kausaldenkens dominiert, dass sich nicht auf komplexe Gesellschaftsmuster übertragen lässt. Im Folgengenden daher ein fiktes Gespräch mit Peter Sloterdijk, mir un Alfred Eisleben

Zu einer Theorie der Kaualität in Gesellschaft:

Norman Schultz: Aus wissenschaftlicher Perspektive erkennen wir die Komplexität von Realitätsstrukturen. Wir interpretieren viel, können jedoch wenig voraus sagen. Donald Trumps Wahlsieg war von wenigen vorhergesagt, die sich nun als Propheten rühmen. Wie können wir unser Umfeld, den Staat, Staaten und soziale Gebilde verstehen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Menschheit | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die verlorene Wahrheit – Von der Wertlosigkeit der Philosophie

Nicholas Rescher 2

Rescher, eine lebende Enzyclopädie, picture By Rescherpa (Own work) CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Ich hatte heute eine Unterhaltung mit Nicholas Rescher. Der Mann hat seine hundert Bücher und Tausende von Artikeln veröffentlicht. Hat zu dem ein Arsenal an Ehrendoktorwürden (9). Wäre ich er, würde ich darauf bestehen, dass jeder, der mit mir spricht, diese Dr.Titel nennt und falls nicht, würde ich so tun, als hörte ich ihn nicht.

Wie dem auch sei. Die Epistemologie, Reschers Hauptbetätitigungsfeld, die Lehre vom Wissen, ist derweil ein wenig in Verruf gerraten und viele behaupten wir bräuchten diese nicht mehr. Rescher ist nun einer der wenigen, die glauben, dass wir noch die Ausarbeitung einer Epistemologie bewirken müssten und stellt hierzu die These auf, dass es noch koheränter Systeme bedarf.

Ich habe ihn ausgiebig zu einer Epistemologie und ihrer sozialen Relevanz befragt. Ich zweifle zum Beispiel stark daran, dass uns eine bessere Theorie von Dreiecken eine bessere Politik beschert. Ich glaube im Gegensatz, dass das Gute jeder Theorie vorausgesetzt sein muss.

Reschers Buch zur Epistemologie ist eine Zusammenfassung aller epistemologischen Probleme unter der Idee dass wir keine repräsentationalistischen Wahrheitstheorien bedürfen, sondern Koheränzsysteme. Natürlich schreibt der Mann im analytischen Feld (was auch seine erste Frage war, ob ich denn auch analytisch geschult sei). Dennoch ist Rescher im kontinentalen Bereich unglaublich belesen und auf den Hinweis, dass er sich ja auf Leibniz beziehe, antwortete er nur, dass dieser immer noch sein großer Held wäre. Das Buch zur Epistemologie ist Beitrag zur Philosophie und Lehrbuch zugleich:

Was sonst?

Ich habe soviel an Cybermonday nach Thanks Giving gekauft. Nach 6 Jahren kann ich sagen, dass Thanks Giving der wichtigste, amerikanische Feiertag ist, weil hier alle Familien zusammen kommen. Weihnachten wir nicht von allen gefeiert und selbst Christen fliegen eher an Thanks Givin als an Weihnachten nach Hause. Ich habe endlich einen neuen PC, so dass ich meine Fotographie endlich wieder schneller bearbeiten kann. Ich habe mich für ein Mittelklassemodell entschieden und fahre damit wirklich, wirklich gut. Ich denke nach langen Recherchen, dass das wirklich das beste Preisleistungsverhältnis ist:

DSC_0107

Ich suche übrigens auch fake Converse-Schuhe. Ich will hier nicht 50 Dollar für die ausgeben.


Zur gegenwärtigen Bedeutung der Philosophie 

Im folgenden Artikel geht es eben darum, dass die Philosophie ihre epistemologische Zentralfunktion verloren hat.

Kernthese des verlinkten Artikels:

Philosophie wurde gereinigt und zu einer Wissenschaft unter vielen. Damit ist die Philosophie keine Tugend mehr und der Philosoph ein Durchschnittsdetlef, der sich wie ein fauler Beamter in Archiven ein Biotop aus abzuarbeitenden Büchern errichtet hat und in der Zwischenzeit auf einen Monitor starrt.

Bewertung:

Simple Darstellung historischer Zusammenhänge innerhalb der Philosophie. Der Artikel hat beinahe Precht-Niveau. Die historische Transformation der Tugendphilosophie in das Archivars- und Verwaltungsleben ist leider nur allgemein dargestellt. Der Artikel verpasst es, einen reflektierten Standpunkt zu erreichen, das heißt auf die eigenen Voraussetzungen der eigenen historischen Position einzugehen oder interessante Beobachtungen einzustreuen.

Zusammenfassung:

Philosophie wurde insitutionalisiert und damit „gereinigt“. Der Artikel verortet die Abspaltung der Philosophie um 1870. Die Naturwissenschaften  ebenso wie die Sozialwissenschaften werden zu eigenständigen Wissenschaften entwickelt, die sich nicht mehr vor der Philosophie verantworten müssen. Unter dem Druck der Abspaltung muss sich die Philosophie als eigene Wissenschaft rechtfertigen (dies wird als Demarkation bezeichnet). Unter der Neuausrichtung bleiben verschiedene Betätigungsfelder:

  1. Synthese verschiedener Erkenntnisse aus Regionaldisziplinen
  2. Entwicklung des formalen Grundvokabulars (Logik)
  3. Übersetzung von Erkenntnissen für die Gesellschaft
  4. Disziplinspezialisten
  5. Kombination aller

Nach dem Artikel hätte Philosophie niemals gereinigt werden sollen, denn mit dem Fokus auf Wissensproduktion wurde die Philosophie ebenfalls von der Tugend abgegespalten.

„The individual scientist is no different from the average Joe; he or she has, as Shapin has written, “no special authority to pronounce on what ought to be done.” For many, science became a paycheck, and the scientist became a “de-moralized” tool enlisted in the service of power, bureaucracy and commerce.

Philosophie ist zu einem Gehaltsscheck geworden, einem Beruf unter vielen. In diesem Sinne ketten sich Philosophen an ihre Computer und produzieren angeblich wissenschaftliche Artikel, die von ihren peers bewertet werden.

„Today, a hyperactive productivist churn of scholarship keeps philosophers chained to their computers.“

Ich stimme damit überein, dass die Philosophie unnötig, verwissenschaftlicht worden ist, denke aber dass die Reduktion auf den Wahrheitsgehalt problematisch ist. Ich glaube ich habe zuviel Rorty gelesen und kann nur mit einem Zitat von Tom Rockmore zur Relevanz der Theorie enden. Für ihn sind Platon, Kant und Husserl Verteidiger, dass wir nur praktisch handeln können, wenn wir eine gesicherte Wissenschaft haben, während Aristoteles, Hegel und Marx der Praxis den Vorrang geben:

“On the one hand, there are those, such as Plato, Kant, Husserl and even Whitehead […] on the other hand there are those, such as Aristotle, Hegel, and Marx, who are concerned to limit, or even to reject, some claims for the relevance of reason.” (Rockmore, Tom Habermas on Historical Materialism 1989:173)

Sonnenuntergang Winter

Mein Philosophie-Projekt neight sich dem Ende entgegen, sohwohl Dr.-Arbeit als auch die Beschäftigung mit Epistemologie.

 

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie, Grenzen der Politikphilosophie, Grenzen der Wahrheit, Philosophie, Philosophie & Geschichte | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Kinoreflexionen: Suicide Squad, Jason Bourne und Bicycle Thieves

Jason Bourne – CIA-Müll, ständiger Alzheimer-Patient, Elitemörder mit moralischen Anflügen kehrt ein korruptes System gegen sich selbst. Jason Bourne in der Wiederholungsschleife, ein 2 stündiger Crash-Kurs in amerikanischer Außenpolitik. Jason Bourne eine Verschwörungsphantasie auf Leinwand, ein bewegliches Stillleben. Ein durchtrainierter, potentieller Edward Snowden mit Bud-Spencer-Faust-Niveau.

Drei Bourne-Filme machten insgesamt 1 Milliarde Dollar.

Als Zwischenspiel ein Bourne-Spektakel ohne Jason Bourne. Die Hollywood-Reste-Verwertung kapitalisiert: 125 Millionen Kosten, Einspielergebnis: $276,144,750 (8 November 2012).

Investoren, die sich schnell ihr Geld vermehren wollen, gibt es genug. Als Otto-normal-Investierer, keine Chance! Der neue Born bei 138 Millionen Kosten, Einspielergebnis: $194,078,274 (7 August 2016).

Der Plot gibt nichts Neues her: Bourne, der sich nach eigener Aussage an alles bereits erinnerte, findet nun in einer Gedächtnisrumpelkammer heraus, dass sein Vater, der mysteriös, mysteriös in einem Autounfall ums Leben kam, in die üblichen CIA-Umtriebe verstrickt war. Was folgt sind ein paar gebrochene Kiefer, gesplitterte Arme, Platzwunden, Tote, geschrottete Autos und demolierte Hausfasaden. Folgende Fragen stellen sich dabei:

  • Nachdem Bourne nun schon so viele alte CIA-Verschwörer getötet hat, wieviele Strippenzieher und Puppenspeiler bleiben da noch übrig um eine Fortsetzung zu inszenieren?
  • Kann der CIA wirklichauf alle Kameras der Welt zugreifen und spontan in jede Wohnung hineinspionieren? Hacker haben unwahrscheinliche Fähigkeiten, die alle Szenen wie Pokemon-Jagd aussehen lassen. Verschwommene Gesichter werden dabei schnell mal mit einem „Enhance“ kenntlich gemacht. Die sollten mal Photoshop entwickeln, könnten wahrscheinlich mehr verdienen als mit so plumpen Bourne-Filmen
  • Warum hat der Kameramann von Bourne-Filmen Parkinson?
  • Protestgruppen in Griechenland protestieren wild durch die Straßen ohne konkret für etwas zu sein. Keine Schilder, keine Symbole. Passt schließlich nicht in dieVermarktungsstrategie
  • Bourne hat bereits viele Schüsse in den Prequels weggesteckt. Neuerdings kann er auch Schüsse in seinen Bauch verdauen.
  • Wieviele Erinnerungsbruchstücke sind noch in Bournes Gehirn vergraben? Spontan erinnert er sich daran, dass das Auto seines Vaters explodiert ist? Der Plot für die Fortsetzung ist damit geklärt, denn wir wissen noch nichts über seine Mutter

Bicycle Thieves: Meine Meme Meme dazu hier.

Credentials:

Plot: Verzweiflung in Rom nach dem zweiten Weltkrieg. Man bekommt Arbeit, aber braucht ein Fahrrad. Seine Gattin verkauft das letzte Gut. Den nächsten Tag wird sein Fahrrad während der Arbeit gestohlen. Mit seinem Sohn macht er sich auf die Suche nach dem Fahrrad. Seine Verzweiflung wirkt sich zunehmend mehr auf seine Werte und die Beziehung zu seinem Kind aus.

Fazit: Es ist schwer einzusehen, warum dieser Film einer der besten Filme aller Zeiten sein soll. Das Erzähltempo des Films ist sehr träge.Gemäß des Neo-Realismus verwendete der Regisseur nur Laienschauspieler und verzichtete Rom groß in Szene zu setzen. Was den Film aber darüber hinaus einzigartig macht, ist einerseits der Einblick in das Nachkriegsrom und andererseits die intime Vater-Sohn-Beziehung. Der Vater, der letztlich zum Fahrraddieb wird, kann doch noch auf die Unterstützung seines vielleicht 5 jährigen Kindes hoffen und das obwohl er seinen Sohn mehr und mehr vernachlässigt hat. Während Antonio zunächst als umsichtig und fürsorglich für seine Familie dargestellt wird, wirkt sich seine Verzweiflung auf seine Empathie aus. In einer der Szenen fliehen Antonio und sein Sohn vor dem Regen, während sein Sohn ausrutscht und auf den Boden fällt. Antonio bemerkt dieses nicht mehr, weil er zu sehr von den existentiellen Problemen, einen Lebensunterhalt zu verdienen, abgelenkt ist. Sein Sohn aber rettet ihn schließlich vor der Strafverfolgung. In der letzten Szene gehen beide in den Abend und der Sohn ergreift die Hand seines Vaters.

Suicide Squad – Gewalt im MTv-Format, ästhetisch-erotisch inszeniert,  überladen mit Macker-Sprüchen, für die sich arm-ritzende Emos und die zuhausgebliebenen Gamer warm halten. Wer wegen Chemtrails nicht mehr auf die Straße geht, bekommt hier seine gründliche Portion Verschwörungspudding fürs Puddinggehirn serviert. Die Idee ist nicht schlecht: Superschurken müssen Welt retten. Aber ethische Kompromisse muss man als Zuschauer nicht eingehen, weil alle Schurken nur eine harte Schale, aber doch ein Emo-Herz zu verschenken haben. Das Gute gewinnt und der Dumme ist der Böse.

„Sympathy for the Devil“, „Bohemian Rhapsody“ als Wohlfühlmucke für den Punk-Metaller = Vekraufsstrategie der Studios.

6  tiefgründig-abgründige Superschurken, zu viel Material für Charaktereinführungen. Fast wirkt die Mehrzahl unserer Superschurkenhelden wie aufgelesene Streuner von der Straße. Daher: Viele Charaktere habe ich vergessen und einige machen absolut keinen Sinn: Boomerang? Der Mann wirf Boomerangs und soll unsere letzte Waffe gegen Superman-Bösewichte sein? Da hätte ich auch noch gut in die Truppe gepasst.

Will Smith als ProfiKiller darf wieder seine Rolle als Mr. Nice Guy übernehmen. Wirklich übel kann man ihm ja auch seine schlechten Filme nicht nehmen. Nicht einmal für seine nepotistische Kinopromotion seines untalentierten Wunderknabensohnemanns, der bei Gefahr die Augenbrauen hoch und bei Traurigkeit tief stellen kann. Aber egal, Will Smith ist obercool, so wie der Film, alles obercool, alles Pallettie daher auch gutes Einspielergebnis bisher: $161,087,183 (USA) (9 August 2016), bei einem Kostenpunkt von $175,000,000 (estimated), nicht schlecht Herr Specht.

Am Wichtigsten? Hinter schwedischen Gardinen verknallt sich Harley Quinn in einen alzu starren Joker (wahrscheinlich wegen der Gebissprothese mit breitem Grinsen aber geschmälerter Ausdruckskraft (Leto- leider kein Oscar diesmal)). Die Squad-Mitglieder tragen wie Harley Quinn auffällig bunte Kostüme und liebäugeln mit plumpen Accessoires. Baseballschläger und Holzhammer, Boomerang und Einhorn, das alles, um eine Zombie-Armee niederzuknüppeln, die sonst allen Special-Forces standhält. Sorry aber das macht absolut keinen Sinn: Warum kann eine aufgegeilte Clownsgehilfin ohne Superkräfte eine Zombie-Armee kurz und klein schlagen, während die amerikanische Armee wie Ameisen zertreten wird?

Egal, denn je weiter wir uns in der Story verlieren, desto sinnloser und lückenhafter wird der Film. Selbst beim Cutting wurde man faul. Der finalen Szene fehlt deutlich die Rhythmik. Gerade nach dem Endkampf fragt man sich, wieso Superhelden eigentlich so viel Zeit haben, sich zu unterhalten, während der stärkste Gegener aller Zeiten wie ein Sparringspartner um sie herumtänzelt? Die schreiben da glatt ihre Memoiren nieder. Auch die Bösewichtin fällt am Ende aus der Rolle, indem sie einem Mitglied des Squads vorwirft, keine Eier zu haben. Hallo, die Dame kommt aus dem Urwald hat sich aber unseren Unterschichtenslang schon angewöhnt? Die Idee von Suicide Squad wurde also grundlegend versaut.


Andere Filme, die es noch gilt zu überstehen:

Batman and Friends – Neuester Trend: Buddyhelden auf der Leinwand zu versammeln und mit Sprüchen fehlenden Plot kitten.

Zudem ganzen Bandenkram kommt dann noch eine andere Buddy-Komödie hinzu. Leider nicht mehr mit der Musik von Bernstein. Dafür wurden die Charaktere als sozialer Sprengstoff erweitert. Das Remake von „The magnificent Seven“ (das Remake von Kurosawas „Seven Samurai“, wahrscheinlich schauen wir die alle in Folge) bald in ihren Kinos:

Soviel dazu… Ich fotografiere so vor mich her.

Outdoor Meditation Techniques

Wenn ihr mir anderweitig folgen wollt, dann added mich doch bitte bei Facebook oder tretet der Facebookgruppe oder der Googleplus Gruppe oben rechts bei. Ein RSS-Feed ist natürlich auch vorhanden. Ansonsten könnt ihr mich gerne anschreiben oder einen konstruktiven (!) Kommentar hinterlassen.

Norman Schultz, Pittsburgh, August

DSC_2173

Veröffentlicht unter Philosophie & Kunstgrenzen | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

„Star Trek – Beyond“ und seine existentiale Parallele zu Melvilles „Moby Dick“ – Berichte aus Pittsburgh

Wieder habe ich eine längere Zeit nichts von mir blicken lassen. Hier sind die Punkte um die es mir heute geht:

  • Veröffentlichung meines Artikels zur Freiheit und Kausalität im Journal Philosophy Pathways
  • Fotografieprojekt in Pittsburgh mit Lauren und Christian
  • Star Trek -Beyond und seine Paralelle zu Melvilles Moby Dick
  • Weitere Filmempfehlungen und unser Halket-House Kinoprojekt

 

1. Online Journal Philosophy Pathways

Dank an Matthew Sims für seine Arbeit an dem Online-Journal Philosophy Pathways. Darin ist ein Artikel von mir zu dem Problem von Freiheit und Kausalität veröffentlicht. Ich freue mich vor allem über das qualitative Lektorat, wobei er viele interessante Fragen aufgeworfen hat, die mich in meinem Dissertationsprojekt weitervoranbringen. Der Artikel stellt einen Auszug aus meiner Dissertationsarbeit dar und heißt:

Freedom in Hegel – Why the Concept of Self-Consciousness is a Precondition for a Theory of Causality –

Ich argumentiere, dass sowohl unser Kausalitäts- als auch unser Freiheitsbegriff Abstraktionen von einem grundlegenderen Problem der Wirklichkeit („actuality“) menschlicher Existenz sind. Wir sind weder kausal-determinierte Maschinen, noch handlungsfreie, transzendental-göttliche Seelen, sondern unsere Existenz ist das Problem zwischen diesen beiden Abstraktionen die Wirklichkeit zu bilden. Wir leben den Konflikt zwischen Kausalität und Freiheit als reales Dilemma. Danke an Matt.

2. Fotografie

Ich war mit Lauren (22 und Designstudenten in Pittsburgh) und Christian (24, Schauspiel- und Designstudent aus Los Angelos) in Pittsburgh unterwegs. Hier ein paar Resultate unserer Fototour:

Pittsburgh Skaters from LA

Wie man sieht habe ich mich perspektivisch weiterentwickelt. Zudem unterbelichte ich Fotos nun, um später verschiedene Effekte zu erreichen. Ich habe noch ein paar Schwierigkeiten mit chromatischen Farbverschiebungen, die dabei auftauchen und weiß nicht, wie ich das am effizientesten löse.

3. Star Trek – Beyond und das existentielle Dilemma des Forschers – Eine Parallele zu Moby Dick

Ich habe es nun mal endlich wieder ins Kino geschafft. Hier mein Review zum neuen Star Trek-Beyond und ein partieller Vergleich mit dem Roman Moby Dick.  Star Trek einst intellektueller Gipfel meiner Kinderzimmerzeit. Damals, ich schob eine Videokassette in den Rekorder, schon schlug Logikkühlschrank Spock vor, die Enterprise um die Sonne zu steuern. Mit Transzendentalschwung des Sterns landete Star Trek im San Fransisco unserer Zeit (naja gut der 80er). Aus unserem Blick auf die Zukunft heraus unsere Gegenwart betrachten, das hat mein Kindergehirn irgendwie umgehauen und wochenlang fasziniert. In einem anderen Kino-Schinken fragte Captain Kirk noch nach Gottes Personalausweis:

 

  • Kirk: Wozu braucht Gott ein Raumschiff?
  • McCoy: Jim, was tust du denn?
  • Kirk: Ich stell‘ ihm ’ne Frage.
  •  Gott: Du zweifelst an mir?
  • Kirk: Ich will einen Beweis!
  • McCoy: Jim, was soll das? Willst du seinen Personalausweis sehen?

 

So eine Audienz mit Gott, das hat mich zugegeben schon in den Sessel gedrückt:

Die Frage nach der Schöpfung als Grenze unserer Forschung, die Schöpfung von Planeten und der Zorn Khans als die Rache eines diesseitigen Gottes bildete das philosophische Rückgrat der Serie:

Dann aber die Borg mit ihrer anonymen Assimilierungskultur, meine favourisierten Bösewichte und so auch Star Trek – Der erste Kontakt. Piccard mit den Borg verschmolzen, musste nicht nur mit ihnen kämpfen, sondern auch in eine kriegerische Vergangenheit der Erde zurückreisen, um den ersten Kontakt zu den Vulkaniern herzustellen. Dabei ging es um das Verhältnis von Frieden, Freiheit und Kausalität.

Star Trek hat mich schon früh zum Philosophen erzogen. Dennoch Star Trek alterte und die philosophischen Dialoge konnten mit dem Haudrauf-Kino, den aufgeblasenen Actionschlachten und den jugendlichen Anabolikaboliden nicht mehr mithalten. Aus diesem Grund musste JJ Abrahms das ganze Epos um ein paar Explosionen erneuern und alle Charaktere von Grund auf neu heranzüchten. Der Wiederstart der Serie ließ daher eine alternative Zeit entstehen, die immer noch in unserer Welt mit genau den gleichen Charakteren spielt, nur dass es ein Paralleluniversam ist. Und wir haben Glück, denn in diesem Universum kracht und knallt es mehr, dafür aber gibt es weniger philosophische Dialoge. Doch schon in der zweiten Fortsetzung stellt „Star Trek“ sich selbst die Sinnfrage, weil es nicht immer nur knallen und krachen kann:

„Das mit den beiden epischen Abrams-Filmen gestartete „Star Trek“-Projekt der Kino-Neuzeit geht jetzt, da die neuen Darsteller und ihre Rollen etabliert sind, etwas weniger hochglanzpoliert in Serie, in die Mühen der Ebene des kontinuierlichen Kassemachens. .“ http://www.spiegel.de/kultur/kino/star-trek-beyond-die-teuerste-tv-episode-aller-zeiten-a-1103750.html

Die endlose Reise zu anderen, zermürbenden Alltags-Abenteuern zerren an Captain Kirks (Chris Pines) Identität. Ist ein Mann wie er nicht für die heroischen Abenteuer im Weltall gemacht? Ist Star Trek nicht eine nie endende Weltraumschlacht, ein Krieg des Forschens und Forschen des Krieges?

Genau hier habe ich für einen Moment geglaubt, der neue Star Trek würde tatsächlich etwas riskieren, seinen explosiven Überschwang zurücknehmen. Aber der erste Trailer zeigt dann doch eher, worum es in Star Trek nun geht:

Genau Explosionen sind wichtig, um die Handlung voranzutreiben. Star Trek-Beyond verfällt ins episodische Wiederholen. Der Kniff für Episoden ist doch häufig, dass ein sinnloses Artefakt die Hauptmotivation der Handlung ausmacht. Das läuft dann ungefähr so ab:

  • Der Gute findet ein Artefakt
  • Böser will Artefakt, um Welt zu zerstören
  • Der Gute findet das nicht gut
  • Beide kämpfen, Statisten sterben, Guter ist heroisch, alle sterben fast
  • Guter lässt mit gutmenschlicher Überheblichkeit den Bösen nicht sterben
  • Guter gewinnt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ja und leider ist dies auch die Handlung des neuen Star Trek, nur dass einem halt alles CGI-technisch um die Ohren fliegt. Aber nochmal zurück zur philosophischen Eigenheit des Anfangs. Kirk ist selbst verwundert über die Banalität eines Artefakts, das er einer minderen Kultur als Friedensangebot mitbringt. Alles geht schief, weil die primitiven Außerirdischen einfach nicht vernünftigen Diskurs halten wollen (das ist wohl eine Analogie zum gegenwärtigen Zustand der Politik) und so muss er aus der minderen Gefahr herausgebeamt werden. Nach dieser episodischen und wenig bombastischen Einleitung setzt er zu dem vorher erwähnten, verzweifelten Monolog über die Sinnlosigkeit seiner Aufklärungsmission an und sehnt sich nach Abenteuern. Was macht das Ganze so gut? Nun, in diesen anfänglichen Selbstzweifeln, der Zerworfenheit zwischen Abenteuer und Sinnlosigkeit erinnert der Film zunächst an Melvilles Meisterwerk „Moby Dick“.

Dort will sich Ismael von seiner Depression lösen. Er ist ein durchschnittlicher Mann, der dem Pathos von Erfolg auch in seiner Generation nicht gerecht werden kann. Ismael will sich stattdessen dem Meer anvertrauen, das Abenteuer finden. Er vernimmt den Ruf des Meeres in sich und versteht seine Existenz vor jenem übermenschlichen Horizont als göttlicher Held. Der Sklave der Erde meint, er könnte Herrscher der Meere sein. „Moby Dick“ bleibt damit der ironische Erfolg über die Abenteuerromane seiner Zeit, weil er urkomisch (was die meisten nicht bemerken) über jene erfolglose Sucht nach Größe erzählt. Es passt ebenso zu unserer Zeit, in der jede Biografie als die größte ihrer Zeit angepriesen werden muss, wobei unser einer hinter der aufgerüsteten Mediensphäre in individueller Isolation wenig Glück findet. Was aber ist dieses „tiefe Denken“ Ismaels? Melville gibt Antwort. Ich meine, tut er das?

„Die Wahrheit, dass alles tiefe, ernsthafte Denken nur das unerschrockene Streben der Menschenseele ist, sich die hohe Freiheit ihrer Meere zu bewahren; dieweil die wildesten Winde zwischen Himmel und Erde sich verschworen haben, uns an der elenden Knechtschaft der Küste scheitern zu lassen. http://www.jagenholz.de.rs/literatur/moby-dick, Zitat von Melville, S. 192

Die Komik des Romans wird dabei von vielen nicht erkannt. Dieses Zitat ist eben pathetisch inszeniert und demonstriert unsere hoffnungslose Eitelkeit. Ismael ist erbärmlich von der Sucht nach Größe getrieben, kann aber zugleich mit keiner Unbequemlichkeit der Natur umgehen. Ein paar Beispiele: Ismael ist arm. Bevor er also auf einem Walfänger anheuern kann, braucht er eine billige Bleibe für die Nacht. Schon als er jedoch die erste Spilunke betritt, wird sein Pathos durch das Gebölke einer wilden Horde erschüttert. Weinerlich wie er ist, kann er Vulgarität des Banalen nicht ertragen und entschließt sich, eine andere Unterkunft zu finden. Verzweifelt und nach erbärmlicher Reflexion kehrt er in die Spilunke zurück, weil er das unsägliche Wetter nicht ertragen kann. Nun aber muss er erfahren, dass er sich das Bett mit dem Harpunier teilen muss. Auch das wirft einiges an innerer Verzweiflung hervor. Ismael legt sich nach inneren Widerständen ins Bett und wartet auf den Harpunier. Als dieser erscheint, traut er sich nicht etwas zu sagen und bleibt im Dunkeln liegen. Dieser vollkörpertätowierte Wilde, versteht offensichtlich nichts von Abenteuern und Zivilisation. Ismael aber sagt nichts. Als der Wilde sich schließlich über seinen Bettkumpanen ebenso erschreckt, kann Ismael glücklich sein, dass er nicht getötet wird. Am nächsten Morgen erwacht Ismael dann, umarmt vom Harpunier, und kann sich allerdings nicht aus seiner Umarmung befreien, geschweige denn den Versuch unternehmen. Er traut sich nicht etwas zu sagen. Stattdessen folgen wir einem weiteren, inneren Monolog, der sich mit der Vulgarität des Wilden auseinandersetzt. Ismael hätte  eben einfach ein hygienisches und heldenhaftes Abenteuer verdient. Später im Buch als Ismael später seinen Blick über die Reiling wandern lässt, um einem der Captain zu berichten, kann er nur feststellen:

„grenzenlos, aber über alle Maßen eintönig und abstoßend; nicht die kleinste Abwechslung – nichts als Wasser“. http://www.jagenholz.de.rs/literatur/moby-dick

Die Schifffahrt ist ein endlosen Unterfangen, ein Solaris(Stanislaw Lem) ohne Sinn, ein Krieg gegen sich selbst und so ist auch Captain Ahab zu verstehen:

„Man glaubt, ich sei von Sinnen; ich aber bin besessen, bin die außer sich geratene Besessenheit selber! Jene Raserei, die nur abflaut, um sich selbst zu begreifen.“http://www.jagenholz.de.rs/literatur/moby-dick

Ahab sucht den Feind im Meer. Die Sucht, einen weißen Wal zu erlegen, ist der Sinnlosigkeit seiner menschlichen Existenz einverleibt. Es ist die Sucht nach Krieg, der absolut übersteigerte Kampf nach Bedeutung und der Krieg mit sich selbst. Letztlich wird er genau an diesem Krieg scheitern.

Thich Nath Hanh: Um den Krieg zu beenden, müssen wir erst den Krieg in uns selbst beenden.

Buddhisten sind Großmeister der Empathie. Die Action wird hier durch echtes Gefühl ersetzt. Lesen schärft diesen Sinn als auch Lesen, das Eintauchen in fiktionale Charaktere, am besten unsere Intelligenz fördert (ein Artikel dazu von mir hier auf Bewusstes-Lernen).

Star Trek und der Sinn

Auch die Crew-Mitglieder der Enterprise sind dieser Sinnlosigkeit ausgeliefert und da ist es nur gut, das der Superschurke Krall (Idris Elba) die vereinsamten Existential-Helden vom Selbstmord bewahrt und sie wieder in altbewährter Manier den Frieden durch mächtiges Geballer herstellen dürfen. Genau hier verliert der Film seine Qualität und auch die Logik kommt zeitweise abhanden. Meines Erachtens braucht ein Superschurke keine zurechtgezimmerten Intention, denn die machen in dem Film ohnehin nur eingeschränkt Sinn. Terror folgt keiner Logik. Wäre es deshalb nicht geschickter und anspruchsvoller, das Böse in den Friedensstifter-Wahn der Förderation zu verpacken? Einzig das Faz-Feuilleton erkennt:

„was amerikanische Kriegswissenschaftler neuerdings „fourth generation warfare“ nennen, womit das momentan welterschütternde Durcheinander von gar nicht mehr erklärten Kriegen, tief ins Hinterland verlegten Schlachtfeldern und nur noch fakultativer Uniformierung der Kombattanten gemeint ist.“ http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/video-filmkritiken/kritik-zu-justin-lins-kinofilm-star-trek-beyond-14347985.html

Für Krall ist das Bestehen der Förderatio ein aggressiver Akt und dies ist das „Dilemma des Interventionshumanismus“ (http://www.nzz.ch/feuilleton/kino/star-trek-beyond-die-zukunft-jetzt-ld.106519). Die Sucht nach Abenteuer und Expansion mit den Menschenrechten im Rücken rückt den anderen in den Rahmen des unmenschlichen Feindes, der keinerlei Anspruch als Chaos hat. Worum also geht es in Star Trek? Nun die Frage kann der Film nicht beantworten, aber hier findet sich eine Antwort:

„Das Spannende ist nun, dass der Feind hier ein diffuser, nicht zu greifender Komplex ist, ganz wie das wabernde Chaos aus Terror, Populismus und Irrsinn, in dem wir heute leben. Etwas, was kaum aufzuhalten ist und einen mit schleichender Ohnmacht erfüllt.“ http://www.nzz.ch/feuilleton/kino/star-trek-beyond-die-zukunft-jetzt-ld.106519

Ich teile diese Auffassung nicht ganz, denn dafür bleibt der Superschurke Krall einfach zu blass, unbestimmt und platt. Er wird auf kriegerische Intentionen heruntergebrochen, versucht sich zu erklären, aber wirklich nimmt man ihm seinen ganzen Kult nicht ab. Zumal sich einige Fragen zu seiner Biographie stellen, die einfach keinen Sinn ergeben, aber ich will hier keine Spoiler aufbringen. Star Trek zeigt sich damit als ein Kassenmagnet, der seine Investoren glücklich macht. Das Startsignal für den vierten Teil ist mit dem kommerziellen Erfolg bereits gefallen. Nun gibt es viele Projekte im Sommer: Ich habe mich entschieden in Pittsburgh nun eine Filmnacht in meinem Haus zu veranstalten. Am Donnerstag werden wir den Klassiker „The Bycicle Thieves“ schauen. Außerdem kommt einiges an Filmen diesen Sommer. Als nächstes steht Jason Bourne auf dem Programm, den wir heute Abend im Kino sehen werden. Mit 120 Millionen Dollar Budget fragt, wohl ähnlich aufgeblasen wie Star Trek. In Zukunft muss ich wohl noch die Balance zwischen Action-Kino und Anspruch finden, aber was erwartet man von Hollywood. Es bringt Geld und das ist Rechtfertigung genug für die Studios.

Wenn ihr mir anderweitig folgen wollt, dann added mich doch bitte bei Facebook oder tretet der Facebookgruppe oder der Googleplus Gruppe oben rechts bei. Ein RSS-Feed ist natürlich auch vorhanden. Ansonsten könnt ihr mich gerne anschreiben oder einen konstruktiven (!) Kommentar hinterlassen.

Norman Schultz, Pittsburgh, August

 

Cognize Yourself

 

 

 

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Von meiner Philosophie zur Kunst – Hiken mit Emily und Mireille und der Songwriter Bob Bennett.

Zusammen mit dem Songwriter Bob Bennett (rechts)

Zum Stand der Dinge: Es ist viel passiert, vierter Juli, Leute wurden dabei in Downtown erschossen, dann die Proteste der Schwarzen wegen der weiteren Polizeigewalt gegen sie. Was soll ich dazu sagen? Nun, es sind zunächst Dinge, die banal erscheinen. Ich habe einerseits Bob Bennett, einen Songwriter, getroffen und andererseits war ich mit Mireille und Emily hiken, wobei ich mir hier etwas mit meiner Fotografie auseinandersetze und meiner oberflächlichen Art Dinge als schön zu sehen.

Bob Bennett entstammt einem Amerika, das uns in Deutschland selten begegnet. Während in Deutschland der Schlager und die Countrymusik eher in die Nebengleise der Unter-Unterhaltung verschoben werden und dementsprechend unmotiviert auf Konsumentenwünsche zugeschneidert werden, hat sich die Amerikanische Liedermacherszene seit Jahrzehnten als authentisch gehalten. Die Liedermacher gehen eben auf Tour, durch kleine Clubs und Kirchen. Sie erzählen dort von ihrem Leben, versuchen berührende und originelle Geschichten zu finden. Sie machen Kontakt mit den Menschen. Der Folksong hat dabei eine erzählerische Dimension, die das Lebensgefühl einer anderen Region durch Amerika übermittelt. Die Songs verbinden ein räumlich zerklüftetes Amerika, das sich in Melodien und Songs wiederfindet. Es war schön Bob Bennett bei der Familie von George Mazariegos zu treffen.

Irgendwie bin ich glücklich, so viele Leute hier zu treffen, die so Großes erreichen. George transplantiert kleinen Kindern und Babys Lebern und Nieren, wobei ich es wirklich faszinierend fand, dass er dies bei solche kleinen „organischen Entitäten“ durchführen kann.

 

 

 

 

Ich möchte gerne die folgenden Songs von Bob Bennett teilen und hoffe, dass ihr Zeit findet, sie zu hören. Die Art und Weise, wie er mit wenigen Worten so erlebbare Geschichten schreibt, ist beeindruckend.

Im ersten Song geht es um die Freundschaft zweier Kinder, die mit ihrer Fantasie ihrer Kindheit begegnen. Der zweite Teil des Songs beschreibt dann den überraschend banalen Tod seines Freundes im mittleren Alter. Ich will nicht zu viel vorwegnehmen, aber die Lyrics lassen sich hier finden: https://www.musixmatch.com/de/songtext/Bob-Bennett/The-Kings-of-Summer-Street

Ich weiß nicht warum, aber das Lied „The View from Here“ erinnert mich an die Einsamkeit des Reiselebens. Manchmal liege ich in Betten, die gerade frisch bezogen in einem doch sehr kargen Zimmer stehen. In Amerika hört man dann nachts die Grillen enorm laut Zirpen und die Züge dröhnen in der Ferne. Bob schafft es in diesem Lied, den kleinen Dingen im Leben eine Bedeutung zu geben und das ohne viele Worte oder eben so plakativ wie ich zu sein:  http://lyrics.christiansunite.com/lyrics_1621_1.shtml

Bobs erfolgreichster Song ist „The heart of the matter„, was soviel heißt wie das Wesen der Dinge. Es ist nicht mein Favourit, aber zeigt eine sehr rhythmische Seite von ihm.

2. Ich empfinde in Bennetts Musik eine erzählerische Komponente, die mir Dinge über das Leben sagt, ohne sie sogleich konkret zu erfassen. Es ist ein Gefühl, das nicht oberflächlich Klischees bedient, sondern eine fragende Haltung zurücklässt. Ist das nun Kunst? Meiner Auffassung ergibt sich Kunst aus einem bestimmten, gelebten Leben und kann nicht über die technische Finessen erworben werden. Mit der steigenden „Denkkraft“ von Computern, die Höchstleistungen (wie zum Beispiel im Go) erreicht, werden wir uns auf eine persönliche Komponente, das heißt auf das Zwischenmenschliche besinnen müssen. Wir werden in Zukunft einfach keine Genies mehr oder brilliant sein. In diesem Sinne gerät Ethik zu dem uns auszeichnenden Charakteristikum. Da ich mich nun dem Fotografieren widme, ist diese Frage der Kunst für mich relevant.

Hier sind daher ein paar Bilder, die ich mit Mireille und Emily während einer Wanderung aufgenommen habe.
And in the Midst of Everything there is a river
Das Problem ist, dass meine Fototechniken genau darauf basiert, bestimmte Harmonien herauszuheben. Ich isoliere und versuche Momente zu entdecken, die einem allgemeinen Klischee von „Schön“ entsprechen und genau in diesem Sinne bin ich kein Künstler. Jeder, der sich hier auf die Technik fixiert, hat die eigentliche Aufgabe seiner Kunstnicht verstanden. Nun ist dieses Ästhetische eben deswegen mein Hobby. ‚Hobby‘ ist ein wirklich unschönes Wort und bezeichnet eine Nebensächlichkeit. Was kann nun wirkliche Kunst?

Sie kann verbinden, Menschen zu ihren Emotionen herausfordern und die Empathie in ihnen aufzeigen, wie es in einem Artikel auf Quarz angemerkt wird. Kunst muss nicht schön sein, sondern sie zeigt an und bringt uns zu neuen Einsichten in unsere Persönlichkeit.

Bennett ist deswegen ein Künstler, weil er mich empathisch macht, weil er mit dem Ästhetischen etwas in mir berührt. Das Schöne kann etwas in uns aufbrechen und unsere Herzen wieder erleichtern, uns für das, was nicht schön ist, vorbereiten, uns Momente des Schmerzes abnehmen. Vielleicht ist darin eine letzte Funktion des Ästhetischen zu finden: es kann uns zurück zur Empathie führen. So legen es auch neuere Forschungen dar: Empathie ist eine Wahl. Das Problem ist auch, dass wir oftmals dem einzelnen Schicksal Mitgefühl entgegen bringen können, während sich bei dem statistischen Umstand kaum Wimpernzucken einstellt. Kunst kann das ändern und unsere Empathie durch das Ästhetische schulen. In Amerika sagt man: One death is a tragedy. One million deaths are a statistic.“ Kunst aber geht über die Statistik hinaus. Vielleicht hilft uns das auch irgendwann den Rassismus in Amerika zu verstehen?

Wenn ihr mir anderweitig folgen wollt, dann added mich doch bitte bei Facebook oder tretet der Facebookgruppe oder der Googleplus Gruppe oben rechts bei. Ein RSS-Feed ist natürlich auch vorhanden. Ansonsten könnt ihr mich gerne anschreiben oder einen konstruktiven (!) Kommentar hinterlassen.

Norman Schultz, Pittsburgh Ende Juni

DSC_2002

Veröffentlicht unter Seinsphilosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Meine Studentenevaluationen, obwohl ich ja eigentlich nicht so viel davon halte. (Journaling und das richtige Schreibwerkzeug)

Heute geht es um 3 Punkte. Zunächst war ich mit Hwan und ihrem 5 monatigem Sohn bei der Siegesparade der Pittsburgh Penguins, die tatsächlich die amerikanisch-kanadische Eishockeymeisterschaft gewonnen haben. Dazu gibt es ein paar Bilder in der Galerie unten. Dann stelle ich in Zukunft meine Studenten-Evaluationen online und versuche daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Am Ende schreibe ich noch darüber, welche Stifte ich für mein Journal benutze.

1. Das erste Bild in der Galerie zeigt Crosby, einen der weltbesten Hockeyspieler und wie er den Stanley Cup hochhält. Wenn ihr die Galerie durchklickt, findet ihr noch die Bilder von Hwan und ihrem Sohn, mit denen ich zusammen auf der Parade war.

Pittsburgh City of Champions

 

2. Wie angekündigt, habe mich dazu entschieden meine Bewertungen von meinen Studenten zu veröffentlichen. Natürlich sind die auf Englisch. Im Großen und Ganzen bin ich mit der Bewertung ganz zufrieden. Die sehr guten Werte kommen dadurch zu Stande, dass ich diesmal niemanden hatte, der mir etwas reinwürgen wollte. Die Fragen kann man im folgenden nach Domänen durchschauen.

Questions by Domain

I.Instructional Design

Question Instructor Average Department Average (UCOR) School Average (AR) University
Mean Median Mean Median Mean Median Mean Median
3. The assignments were helpful in acquiring a better understanding of course objectives. 4.43 5.00 4.05 4.00 4.17 4.00 4.17 4.00
7. The instructor made it clear how student learning would be assessed. 4.33 4.00 4.15 4.00 4.25 5.00 4.25 5.00
11. The instructor provided constructive feedback on course assignments and exams. 4.52 5.00 4.13 4.00 4.24 5.00 4.16 4.00
Overall 4.43 4.11 4.22 4.19
Instructional Design ist eigentlich mein schwächster Punkt, da ich den Studenten möglichst großen Spielraum lassen möchte. Ich denke auch nicht, dass das Feedback derart wichtig ist, wobei das motivierende Moment meiner Kommentare wichtiger ist. Im Folgenden sind die Tabellen zu finden, wobei 5 höchster und 0 niedrigster Wert ist.

II. Instructional Delivery

Question Instructor Average Department Average (UCOR) School Average (AR) University
Mean Median Mean Median Mean Median Mean Median
2. The instructor was enthusiastic about teaching. 4.71 5.00 4.43 5.00 4.52 5.00 4.47 5.00
9. The instructor helped me to understand the relevance of this course. 4.62 5.00 3.97 4.00 4.17 4.50 4.26 5.00
13. The instructor used a variety of instructional strategies. 4.33 5.00 3.94 4.00 4.03 4.00 4.06 4.00
14. The instructor was well prepared for the course. 4.81 5.00 4.39 5.00 4.43 5.00 4.41 5.00
16. The instructor’s explanations were clear. 4.29 5.00 4.00 4.00 4.15 4.00 4.14 4.00
19. The objectives of the course were well explained. 4.62 5.00 4.12 4.00 4.24 5.00 4.25 5.00
Overall 4.56 4.14 4.26 4.27

Mein bester Wert ist paradoxer Weise die Vorbereitung, wobei ich hier zugeben muss, dass ich mich fast überhaupt nicht mehr auf meine Klassen vorbereite, sondern versuche alles zu improvisieren und nach den Studenten und ihren Bedürfnissen zu organisieren. Einen Stundenplan schreibe ich 5 Minuten vor der Klasse und dann beginne ich zumeist mit einem Quiz, währenddessen ich mir den Rest der Stunde überlege. Das klingt sehr faul, allerdings investiere ich viel Zeit, mich mit Studenten individuell zu treffen und mit konkreter Essaybewertung (meine Kurse finden in der Regel 3x die Woche statt).

III. Attitudes Towards Student Learning

Question Instructor Average Department Average (UCOR) School Average (AR) University
Mean Median Mean Median Mean Median Mean Median
1. The instructor helped me to understand the material in this course. 4.52 5.00 4.10 4.00 4.23 5.00 4.22 4.00
4. The instructor treated students with respect. 4.67 5.00 4.42 5.00 4.51 5.00 4.46 5.00
6. The instructor created a learning environment in which students felt comfortable asking questions. 4.48 5.00 4.22 5.00 4.36 5.00 4.34 5.00
8. The instructor returned graded materials within an appropriate time frame. 4.62 5.00 4.09 4.00 4.25 5.00 4.27 5.00
15. The instructor stimulated my thinking. 4.76 5.00 4.13 4.00 4.25 5.00 4.24 5.00
18. The instructor was concerned with whether or not the students learned the material. 4.57 5.00 4.17 4.00 4.30 5.00 4.30 5.00
Overall 4.60 4.19 4.32 4.31

Leider erreiche ich keinen höheren Wert bei der Frage nach Respekt, wobei ich in der Regel einer der wenigen bin, die nicht über ihre Studenten lästern. Ich bin allerdings immer froh darüber, dass ich das Denken anderer stimulieren kann. In der Regel ist dies mein höchster Wert.

IV. Faculty Availability

Question Instructor Average Department Average (UCOR) School Average (AR) University
Mean Median Mean Median Mean Median Mean Median
5. The instructor encouraged students to seek help if needed. 4.62 5.00 4.30 5.00 4.39 5.00 4.37 5.00
10. Assistance from the instructor was readily available if I sought help. 4.62 5.00 4.24 4.00 4.34 5.00 4.32 5.00
12. The instructor responded to my communications in a timely manner. 4.57 5.00 4.20 4.00 4.31 5.00 4.29 5.00
17. Communication with the instructor was helpful. 4.52 5.00 4.11 4.00 4.25 5.00 4.22 5.00
Overall 4.58 4.21 4.32 4.30

Eigentlich erhoffe ich mir bei der Zugänglichkeit für Studenten bessere Werte, aber ich bin immer noch bei weitem besser als der Universitätsdurchschnitt.

Ich komme also auf einen Durchschnittswert von 4.56 und das bei sehr hohen Durchschnittswerten für die Professoren an Duquesne überhaupt. Für eine Low-Level-Undergraduate-Class ist das ein enorm guter Wert, da dort die Bewertungen bei bis an die 30 Studenten immer eher negativ ausfallen. Es gibt darüber hinaus noch qualitative Bewertungen, die ich in der Zukunft auch sammeln möchte. Hierbei selektiere ich vor allem die positiven Einschätzungen, da ich nach meiner Theorie vor allem von positivem Feedback lerne und dementsprechend auch bewerte. Die negativen Bewertungen fasse ich nach den positiven zusammen. Diese fallen allerdings in der Regel wesentlich kürzer aus: Die ersten Bewertungen beziehen sich auf die Einbindung der Studenten, die mir wohl gelungen ist:

  • He was very interested in our classroom and learning. I have never had a teacher that has been so interested in the students overall learning. Amazing experience
  • He didn’t just stand and lecture the students the whole time. He included the students and made sure everyone understood the material
  •  The teacher had a lot of office hours which helped add to the understanding of the courses outside of the classroom. He was also very personable.
  • engaging the student with critical thinking. the quizzes done in groups was helpful because a lot of the time some students completely didn’t understand the reading even though they did it so it helped to have insight from other students to help clarify things. using the board to write key points was helpful. discussing the interpretation of the texts instead of just reading them in front of class. overall generally an effective teaching strategy.
  • Professor Schultz conducted group quizzes in the class that I found to be extremely helpful. It helped me understand the content more by hearing what my peers thought and their understandings of the reading. Professor Schultz also conducted debates that were interesting and helped with the understanding of the material. In addition to this, I always felt that Professor Schultz was readily available if I needed help.

Mein Unterricht ist tatsächlich sehr stark auf Interaktion und Studentenbetätigung ausgelegt, was bei 30 Studenten schwierig ist. Beim nächsten Punkt geht es um die Materialien, die ich benutze und wie es mir gelingt, die Studenten zu erreichen.

  • I believe that the notes on the board with diagrams are very helpful. I also believe that the debates were also helpful in stimulating thoughts about the concepts we were discussing. Professor Schultz’s enthusiasm and personal thoughts and stories made the class easy to engage in.
  • He frequently uses diagrams and webs to connect his notes together. He does not place a strong emphasis on grades and would rather have the students learn the content.
  • I always felt like I knew what was expected of me, he made it clear how he wanted responses written. I could tell overall he is passionate about what he is teaching and that helped to pass on some of that passion to the students. He also made us aware that we could go to him at any point for help/questions which was necessary for this class and I appreciated that.
  • His powerpoints and notes

Meine PowerPointPresentationen werden immer weiter verbessert, enthalten jedoch eine Menge Bildmaterial, so dass ich sie nicht im Internet zur Verfügung stellen kann. Ich muss weiterhin an diesen Folien arbeiten, da viele Studenten sie benutzen, um damit zu lernen. Eigentlich mag ich den Einsatz von PowerPoint nicht. Der Vorteil meines Unterrichts ist im Gegensatz meine Diagramm-Methode, die ich tatsächlich nach dem Buch der Michelmanns in Kombination mit Birkenbiehl noch zu Schulzeiten ausgearbeitet habe. Später dann habe ich mich ja mit den Michelmanns getroffen und dabei dann festgestellt, dass meine Methode stark ihrer Methode ähnelt.. Die Methode ist eine Veranschaulichung von abstrakten Konzepten in Diagrammen. Die Methode erlaubt eine bildliche Verknüpfung durch Netzwerke, wobei die Bilder fast unbegrenzt ergänzt werden können. Ich kann damit ganze Vorlesungen auf eine Seite bringen. Bei den Studenten hat es den Vorteil, dass ich flexibel ihre Kommentare und Diskursbeiträge in mein Tafelbild einbinden kann, ohne damit die Kernbotschaft aus den Augen zu verlieren. Dadurch entsteht jedes mal ein sehr individuelles Tafelbild. Im nächsten Punkt geht es darum, wie ich auf die Studenten im Hinblick auf Philosophie Einfluss genommen habe.

  • Norman Schultz was very effective at teaching. Even though this class was an elective and thus, given the title as a BASIC philosophical class, he went beyond the basics and really stimulated my thinking. He stressed the importance of why we need philosophy in life and why it is significant for everyone to study to it. This illustrated the relevance of this course to the real world. Before assigning papers, he went over in detail how to structure an argument, how arguments will be assessed, and how we can achieve success on papers. He looked at students based on their intelligence and not as a letter grade. He valued student’s thoughts and arguments and encourage shy students to participate in the class. Overall, Normal Schultz is a great educator for this course and I highly recommend any student to take one of his courses.
  • The lectures we had everyday were interesting therefore effective. I also liked having the quizzes because it shows how much we learned from the reading and we can always use it to refer back to help us with the midterm, papers, and final. I went into this class with a closed mind on philosophy, but now I am leaving this class with a whole new perspective. I truly enjoyed this class and having you as my teacher. I would recommend you to future students. Your office hours were very helpful too.

Ich bin sehr froh, dass viele Studenten es so wahrnehmen, dass mein Kurs ihre Sicht auf die Dinge verändert. Mittlerweile werde ich sehr häufig weiterempfohlen und habe bei Undergraduates einen sehr guten Ruf. Ich hoffe, dass auch bei meiner nächsten Universität so ausbauen zu können. Negative Kommentare gibt es natürlich auch. Zumeist beziehen diese sich auf den Schwierigkeitsgrad meiner Klassen. Ich muss dazu sagen, dass ich fast allen Studenten ein A gebe und damit viel Druck von Anfang an raus nehme. Wer deswegen glaubt, dass meine Studenten nichts lernen würden, versteht wenig von Bildung. Im Vergleich zu den Professoren, bei denen ich hier in Amerika als Assistent gearbeitet habe, ist mein Unterricht erstens komplexer und zweites bekomme ich bessere Essays. Die Qualität der Essays hat sich übrigens nachweislich erhöht, je weniger Wert ich auf Noten gelegt habe. Wenn ein Student eine schlechte Arbeit abliefert, hat er solange Zeit zu korrigieren, bis die Arbeit ein A- ist, damit lernt er schließlich auch, was Qualität ist. Dennoch bedeutet das nicht, dass mein Unterricht einfach ist:

  • He is very complex, he should be teaching philosophy majors and minors because he has such a great passion. He is not for ucor classes because some of us don’t wanna go that deep.

Ich werde den Unterricht nicht vereinfachen, denn ich denke, dass das Level notwendig ist und würde gerne das Level noch weiter erhöhen.

3. Journaling und die richtige Schrift entwickeln

Es ist ja nun so, dass der Trend der Journals den markt erobert.  Journaling ist dabei tatsächlich ein sehr wichtiger Teil meiner täglichen Arbeit, worin ich wesentliche Fortschritte nach eigenen, selbstorganisierten Regeln festhalten kann. Das Journaling bereitet sich ja gerade den Weg, weil der Computer doch eher ein Prokrastinationswerkzeug ist. So wird das Journal zu einer meditativen Erfahrung, wenig Ablenkung und viel Zeit, um sich auf Schrift und sich selbst zu konzentrieren. Journals gibt es dabei in Hülle und Fülle, wobei ich diese nie so wirklich in Schreibwarenläden fand. Bei Amazon gibt es dafür eine ganze Palette und sie eignen sich auch immer gut als Geschenk.

Das Schreiben mit der Hand gibt mir dabei auch Ruhe. Mit einem ordentlichen Füllfederhalter oder eben mit einer Feder kann mein sein Schriftbild entwickeln. Ich habe dies die letzten Monate gemacht und viele schauen mir über die Schulter und bewundern meine Schrift, aber dazu wann anders mehr. Zwar haben die Gelschreiber den Markt erobert aber für das richtige Journal empfehle ich dann doch einen Füllfederhalter oder eben eine Feder mit der Stärke 1.5 von Lamy. Eine Feder hat den Vorteil, dass das Schriftbild sich verfeinern lässt und man sich mehr Zeit nimmt.

Wenn ihr mir anderweitig folgen wollt, dann added mich doch bitte bei Facebook oder tretet der Facebookgruppe oder der Googleplus Gruppe oben rechts bei. Ein RSS-Feed ist natürlich auch vorhanden. Ansonsten könnt ihr mich gerne anschreiben oder einen konstruktiven (!) Kommentar hinterlassen.

Norman Schultz, Pittsburgh Ende Juni

DSC_2002

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar

Meine letzten Monate in Deutschland, Pittsburgh und die Eishockeymeisterschaft und Einfachheit im Verhältnis zum Terrorismus

Pittsburgh at the Convention Center during the 5th Play-Off-Game

Pittsburgh und die Penguins - Pittsburgh will die Eis-Hockey-Meisterschaft gewinnen

1. Was geschah in den letzten Monaten?

 

  • Pittsburgh versucht sich gerade in diesem Moment daran, die Eishockey-Meisterschaft mit den Penguins zu gewinnen.
  • Wir haben den dritten Platz in der Trivia-Stadt-Meisterschaft (100 Dollar) belegt: Ellen (Frankreich, Philosophin), Roly (Großbritanien, Philosoph), Ashok (Indien-Amerika, Statistiker), Ben (Cancer-Research, Amerikaner), John Harvey (Philosophie-Professor, Amerikaner).
  •  Habe bei der Pittsburgh Piano-Group Rachmaninoffs Cis Moll- Prelude vorgetragen
  • Wurde zum Hot Professor gerated, dazu gleich mehr
  • Dr. Swindal hat meine Stunde abgenommen, meinte dass ich ein natürliches Unterrichtstalent hätte
  • Habe sehr gute Ratings für meinen Unterricht bekommen
  • Mitgliedschaft bei den Moral Conversations
  • Philosophie Trivia für die Philosophie-Party vorbereitet
  • Im Mai war ich in Deutschland zum Hegel-Kongress und habe gute Kommentare für meinen Vortrag bekommen (dazu wann anders mehr)
  • Semester Abschlussparty organisiert und dazu ein Philosophie-Trivia veranstaltet (dazu auch wann anders mehr)

          Ich war mit Emily und Mireille im Frick Park hiken. Hier sind die Bilder.

Tree-Roots-Movement

ansonsten bereite ich das Fantasy-Impromptu von Chopin vor. Ansonsten? Ich möchte über Einfachheit sprechen, die ja ein Kriterium der Wissensvermittlung ist. Wobei die Einfachheit meiner Kurse stets angezweifelt wird, auch wenn ich auch andererseits sehr gute Evaluationen bekomme:

„Schultz is super laid back and comes off as a very boring man, but don’t be fooled, Normy is the boy. He is super easy and does not really care about the grades. He really cares that you will learn. As I was writing this he came in with a mini pizza, looked at one of the students and just went „Haha it’s a pizza“. You’ll like him.“ „Love him! He started the class and said he was a very boring person, but he’s actually hilarious!“

Immerhin erfülle ich das studentische Hotness-Kriterium. Wie unterrichte ich? Ich fange das Semester tatsächlich mit der bedeutungsschwangeren Frage an, warum wir eigentlich hier sind, was die Studenten regelmäßig amüsiert. Danach führe ich dann aus, dass ich eigentlich zu den langweiligsten Personen der Welt gehöre und ich mit meiner Doktorarbeit an der Lizenz zum Langweilen arbeite. Wenn ich sie aber zu sehr langweile, so führe ich zumeist aus, könne ich ihnen auch wirklich coole Bilder von Schachfiguren zeigen. Nun ja, aber warum sage ich das alles? Ich will bei meinen Studenten Akzeptanz schaffen, dass, obwohl ich ein wirklicher Easy-Grader bin, ich keine Rücksicht nehme auf konzeptionelle Schwierigkeiten. Der interessante Stoff ist nicht einfach und gerade hier lernen wir. Meine Kurse sind schwierig und schwer verständlich, vor allem, wenn man sich nicht hineindenken will. Dass meine Kurse schwierig sind, bedeutet jedoch im Gegensatz nicht, dass ich viele, schlechte Noten verteile. In der Regel bekommen meine Studenten alle ein A, wobei ich mein Grading im Laufe der Jahre im mehr in diese Richtung verschoben habe, die Resultate im gleichen Sinne, aber auch immer besser geworden sind.

 

2. Der Glaube an einfache Erklärungsmodelle macht anfällig für Extremismus

In dem Buch Engineers of Jihad wird die These untersucht, ob ein vereinfachendes Denken zu Terrorismus führe.

„Engineers of Jihad“. The Curious Connection between Violent Extremism and Education, Princeton University Press 2016).

– 45% Ingenieure bei allen Terrorangriffen. 1% Ingenieure an Gesamtbevölkerung.

„Vergleiche zwischen gewaltbereiten und friedlichen Islamisten sowie zwischen religiösen und laizistischen Widerstandsgruppen in Entwicklungsländern führen auf denselben Umstand: Überproportional ist die Beteiligung der Ingenieure an gewaltbereiten Gruppen und am religiösen Extremismus.“ (Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/viele-terroristen-sind-scheinbar-ingenieure-14148612-p3.html)

Erklärungshypothese:

Neigung zu simplen Lösungen. Ingenieure haben ein mechanisches Weltbild, das den Glauben an simple Erklärungen begünstigt. Hieraus folgt eine „größere Irritierbarkeit durch […] abweichendes Verhalten, Normverstöße [und] Regellosigkeit“ (Quelle, siehe oben) Angenommen die Hypothese ist richtig, so sollte dies auch eine längere Betrachtung der Verschwörungsnaivität nach sich ziehen. Verschwörungstheorien, so raffiniert sie manchmal erscheinen, verfahren zumeist nach einem simplen Erklärungsmuster, wonach einzelne Akteure das Weltgeschehen direkt beeinflussen. Soziologisch wird diese These stark bezweifelt und gilt in vielen Bereichen als unwissenschaftlich, denn soziale Komplexe funktionieren nicht kausal, sondern durch eine Vielzahl an schwer identifizierbaren Wechselwirkungen, so dass sie in der Soziologie zumeist nur durch schwache Korrelationen identifiziert werden können. Im Gegensatz dazu halte ich folgende These für angemessen: Realität ist ein Komplexist, den es nicht zu durchschauen gilt, sondern mit dem wir umgehen müssen.

Beispiele für Einfahcheitsglauben
a) ‚Professor Whitcomb‘ und der Bibelglaube:
  • Leiter des UPMC im Bereich Bauchspeicheldrüsenkrebs und Diagnostik von Leber und Nieren-Krankheiten
  • Weltweit geachteter Experte
  • Im Gegensatz starker  Bibelglaube, um die Entstehung der Welt erschöpfend zu erklären
  • Whitcombs Vater veröffentlichte eine sehr dichte „ingenieurstheoretische“ Abhandlung (vorgelegt in den 60ern) zur Kritik der Evolutionshypothese
  • Bei Bibelkundlern gilt diese seit den 80er Jahren als Standard (siehe auch:https://en.wikipedia.org/wiki/John_C._Whitcomb)
  • Jene Wissensanhäufung lässt sich für Laien aufgrund der ingenieurstheoretischen Komplexität schwer widerlegen, entspricht aber dennoch einem simplizistischen Weltbild
Aus dem Gespräch mit Dr. Whitcomb habe ich auch erfahren, dass er angeblich Steve Jobs sehr leicht hätte retten können.
b) Steve Jobs
  • verlässt sich bei der Bekämpfung seines Krebses auf Möhrensafttherapie
  • Nach Dr.Whitcomb können jene Krebsvarianten wie Steve Jobs sie hatte in 95% der Fälle erfolgreich therapiert werden
  • Selbst nachdem Jobs eine neue Niere bekommen habe, hätte er seinen Krebs nicht mit der üblichen Chemotherapie bekämpfen wollen
  • Krebs ist ein komplexes Gebilde und das Wort ‚Krebs‘ ist der Sammelbegriff für viele, verschiedene Zellwucherungen, die unterschiedliche Ursachen haben
  • Eine eindeutige Vitamin- oder Fruchtsafttherapie entspricht daher einem simplizistischen Weltbild
Auch diese Vitamintheorien folgen hier einem ingenieurstheoretischen Erklärungsmodell.
c) Klimawandelskeptiker
  • Vertreter können hohe Universitätsabschlüsse haben und ihre Argumente sind für Laien schwer zu verstehen noch zu durchschauen
  • Im Gegensatz aber haben selbst Klimaforscher kein abschließendes Wissen und keinen eindeutigen Beleg (Siehe meine Artikel zum Klimawandel hierzu)
  • Im Gegenteil: Wissen um den Klimawandel speist sich aus dem Diskurs speist und nicht die Argumente, sondern die Resultate des Diskurses belegen Klimawandel
  • Diskursresultate sind keine verstehbaren und perfekt rekonstruierbaren Theorien, sondern entstehen in einem Diskurszusammenhang, der auf freier Wissenschaft basieren muss
Klimawandelskeptiker reduzieren einen komplexen Diskurs auf wenige, für sie klare Argumente.
Der Glaube an einfache Regeln ist Grundlage für terroristische Ansichten.
Das ganze begegnet einem übrigens auch im Alltag. Nachts war ich mit dem Fahrrad in Pittsburgh unterwegs:
Passant: „Why don’t you ride on the street, you fuckin‘ asshole?“
Ich: „I am sorry.“
Passant: „I said, why don’t you ride on the street, you fucking asshole?“
Ich bleibe stehen und rufe: „Because the cardrivers shout at me: Get of the fuckin‘ street you fuckin‘, you dumb shit.“
Er ruft zurück „Huh, what’s wrong with you get off the fucking sidewalk, you fuckin‘ asshole!“
Ich rufe zurück „You asked me for a reason. Do you have Tourette-syndrom?“
„You fucking asshole.“
Ich fahre weiter. Episodische Erkenntnis ich weiß. Dennoch glaubt er, dass jemand der auf der Straße fährt, einfach die Straßenverkehrsordnung bricht und deswegen ein Arschloch sein muss. Simple Erklärung: Wer Gesetze in dieser Art und Weise bricht ist unwürdig und kann verbal attackiert werden.
Nun, ich behaupte, dass vorherige Beispiele alle miteinander zusammenhängen. Sie sind alle Konsequenzen von einem nur analytischen Denken, wobei hier die Gründe für bestimmte Erscheinungen mechanistisch reduziert werden. Darüber hinaus behaupte ich, dass alle, die sich eingehend mit Verschwörungstheorien beschäftigen, zum Erfolg von Dummheit beitragen.
Hiermit meine ich im Übrigen nicht die kritische Auseinandersetzung mit tatsächlichen Vorfällen, wie diese Sendung verwechselt:

Problem an der Sendung ist, dass sie versucht Verschwörungstheorien zu immunisieren. Die Sendung behauptet, dass die Kritik an Verschwörungstheorien dem Establishment dient. Die Verschwörungstheoretiker stilisieren sich mit solcherlei Aussagen als Außenseiter, die sich gegen das Establishment abarbeiten. Den Erfolg dieser Immunisierungsstrategie sehen wir nun bei der AfD oder auch bei Donald Trump. Bei der AfD glaubt man mit Verschwörungstheorien die Wahrheit zu vertreten, die zum Beispiel ein SPD oder CDU-Wähler stillschweigend ignoriert.
Abschließende Thesen daher:
  • Alle, die sich mit Verschwörungstheorien beschäftigen und diese weiterspinnen, beteiligen sich an einer simplizierenden Verblödung der Gesellschaft, die schließlich auch zu dem Weltbild der AfD führt. Die AfD folgt genau der Vorstellung, dass komplexe Sachverhalte mit simplen Verschwörungstheorien erklärt werden können oder dass es für komplexe soziale Missstände einfache Lösungen geben würde.
  • Generell gilt daher: Beteilige dich nicht an Verblödung, aber bleibe kritisch. Beteilige dich nicht an Verschwörungstheorien, sondern nutze deine Energien eher um positive Sachverhalte zu schaffen wie zum Beispiel Tich Na Than sagt: Wir müssen den Krieg erst in uns selbst beenden.
So viel dazu, ich mache mich dann mal auf den Weg nach Downtown um die Feier über den Sieg zu sehen :)

DSC_2011

Wenn ihr mir anderweitig folgen wollt, dann added mich doch bitte bei Facebook oder tretet der Facebookgruppe oder der Googleplus Gruppe oben rechts bei. Ein RSS-Feed ist natürlich auch vorhanden. Ansonsten könnt ihr mich gerne anschreiben oder einen konstruktiven (!) Kommentar hinterlassen.

Norman Schultz

Pittsburgh, Mitte Junie 2016

 

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | Hinterlasse einen Kommentar