Bildung um jeden Preis? Warum wir Bildung generell kritisieren müssen

Ist Bildung die Lösung für unsere gesellschaftlichen Probleme? Oftmals halten wir Bildung hoch und glauben, dass diese die Lösung für alle Probleme sei. Doch Bildung ist auch eine Urbarmachung und Ausbeutung des Selbsts. Der Bildungsanspruch wird trotz allem Anspruch auf kritisches Denken kaum kritisiert. In folgendem Artikel möchte ich das Probleme dieses Bildungsimperativs diskutieren.

Wie erlangte Bildung seine heutige Funktion?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 2 Kommentare

Facebooks leise Zensur – Facebook und sein Einfluss auf unsere soziale Identität

Still und leise hat Facebook begonnen Posts zu zensieren und Profile zu sperren.

SZ-Beitrag: Wie Facebook Menschen zum Schweigen bringt

Moderne Klickarbeiter überwachen nun die von Facebook generierte Massenkommunikation. Die deutsche Regierung hat bereits eine Taskforce die „Vorschläge für den nachhaltigen und effektiven Umgang mit Hasskriminalität im Internet“ unterbreitet. Dabei steigert sich die Zensurlust ins Absurde. So betätigt sich Facebook als ehemalige Nippelbehörde nun auch als Kunstpolizei. Die prähistorische Darstellung der Brüste einer Frau sind einfach zu anrüchig:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen des Internets, Philosophie & Geschichte | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Nochmal die Zizek-Peterson-Debatte und der „Kampf der Rhetorik-Giganten“ – Zur Form ohne Inhalt

Auf dem Youtube-Channel „Redefabrik“ wird der „Kampf der Rhetorik-Giganten“ entsprechend aufgeblasen angekündigt. Die heiße Luft entlässt sich dann in einer bedeutungslosen Schlußfolgerung nach der vermeintlich beide Duellanten gewonnen hätten. Dabei ist klar, dass Zizek sich nicht auf Petersons Konterlogik einlassen würde. Er hatte mit seiner oberflächlichen Kommunismuskritik schlichtweg nichts zu tun, sondern konzentrierte sich auf das historisch Dialektische. 50 Jahre philosophischer Exegese lassen sich da nicht schnell bei Seite wischen. Peterson ist klar untergegangen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Wahrheit, Grenzen der Wirtschaftsphilosophie | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Was ist „Game of Thrones“ und was sagt unsere Unterhaltungsindustrie über uns selbst aus?

Im folgenden Video habe ich die Musik von Game of Thrones kurz analysiert. Persönlich war ich anfangs nicht sehr begeistert von der Musik, aber mittlerweile hat sie sich in meinem Kopf festgesetzt. In dem Video vergleiche ich die Komposition mit Morricones „Spiel mir das Lied vom Tod“, das eine ähnliche Kompositionsstruktur aufweist, allerdings deutlich mehr Spannung in die Komposition bringt.

Was ist denn Game of Thrones?

Game of Thrones? Das ist das „Mittelalter-Dallas“, in dem verschiedene Herrscher um den eisernen Thron kämpfen. In diese Fantasy-Welt wurden Drachen, Untote, Helden, Krüppel, Riesen, Hexen und Magier gestopft und deren Geschichten mit Enthauptungen, Inzest, Intrigen und Vergewaltigungen angerreichert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Links, Philosophie, Philosophie & Kulturgrenzen | 2 Kommentare

Was können wir über Gott wissen? Letztbegründungsfragen und Religion

Am Anfang schuffF GOtt Himel vnd Erden Warum ist die Frage nach der Letztbegründung wichtig? Unsere Gesellschaft rühmt sich oftmals damit, sich auf eine Wissensökonomie umzustellen. Dabei nehmen wir an, dass unsere Wissenschaft funktioniert. Warum also die Frage nach einer abermaligen Begründung dieser Wissenschaft stellen?

Unsere Wissenschaft funktioniert im Großen und Ganzen. Dennoch wissen wir viele Dinge noch nicht. Zum Beispiel wissen wir eigentlich nicht genau, was Wissenschaft ist. Wird dann beispielsweise gefordert, dass wir mehr Geld in die Wissenschaften stecken, damit wir mehr Ergebnisse bekommen, so ist die Frage, wie wir das Geld denn am besten investieren. So einfach ist das nämlich leider nicht. Wir geben nicht mehr Geld und die Wissenschaftler „wissenschaften“ mehr und bekommen Ergebnisse. Wüssten wir genau, wie Wissenschaften funktionieren, so würden wir Geld investieren und hätten ein exaktes Resultat. Oftmals aber ist es unklar, wie man zu erwünschten Zielen kommen kann und ob sie überhaupt erreichbar sind. Meines Erachtens hängt dies damit zusammen, dass die endgültige Form der Wissenschaft noch nicht erreicht ist. Wissenschaft ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Methoden, die in vielen Bereichen mit unterschiedlichen Zielen variabel eingesetzt werden. Die Form der Wissenschaft, obwohl es grobe Gemeinsamkeiten gibt, hängt dabei vom konkreten Inhalt ab. Um Wissenschaft richtig zu benutzen oder zumindest nicht falsch einzusetzen, lohnt sich daher die Frage nach der Wissenschaft zu stellen. Es geht darum, prinzipiell die Grenzen ihrer Anwendung zu kennen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Seinsphilosophie | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Warum wir alle an Verschw̦rungstheorien glauben РWas k̦nnen wir wissen?

Conspiracy 2

Pizzagate ist die Theorie, dass die „Eliten“ uns bereits über maßgebliche Veränderungen informieren, so dass wir weniger schockiert sind, wenn es dann passiert. Señor Supersol2016 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Das Problem an Verschwörungstheorien ist nicht, dass einige Weltentrückte sich um versponnene Theorien begeistern. Das Problem ist, dass wir fast alle an Verschwörungstheorien glauben. In diesem Artikel möchte ich erklären, warum dies der Fall ist.

In einem dunklen, dunklen Wald steht ein dunkles, dunkles Haus und in diesem dunklen, dunklen Haus ist eine dunkle, dunkle Treppe und hinter dieser dunklen, dunklen Treppe ist ein dunkles, dunkles Zimmer und in diesem dunklen, dunklen Zimmer sitzt ein alter, weißer Mann.  Er sitzt neben einer Lampe, deren Schirm mit Menschenhaut überzogen ist und sein Stuhl ist aus Menschenknochen gemacht. Er grinst und zeigt dir seine gelben Zähne, während er an einem roten Telefon telefoniert. Ein altes Schnurtelefon, denn ein Handy benutzt er nicht, da er sehr wohl über die Strahlung und ihre manipulierende Wirkung Bescheid weiß. Sein Ziel: Er will Frauen unterdrücken, das Proletariat klein halten, die Gewerkschaften zerschlagen, er will ausbeuten und den Planeten zerstören. Er nimmt den Untergang der Zivilisation billigend in Kauf, denn er will nur seinen Managerbonus und dass seine Freunde noch mehr Milliarden an sich reißen. Buahahaha. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie, Grenzen der Politikphilosophie, Grenzen der Wahrheit | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Die Grenzen des Kochens – Sterneküche und Philosophie

Ernährungsdruck bestimmt uns seit unserer Kindheit: Mund auf, adäquates Nahrungsprodukt infiltriet den Mundraum, Bewertung, schlucken, repeat, gesättigt. Verwerflich ist daran nichts, allerdings würde eine Ernährungspille für diese Form des Menschseins genügen.

Soylent ist ein solches Produkt, wobei die Bewertung des Produkts durch Ernährungswissenschaftler und nicht unsere Geschmacksnerven bestimmt wird. Soylent als Zukunft des Essens sei nach dem Erfinder für eine wachsende Weltpopulation geschaffen.  Alle Nährstoffe, die der Körper bedürfe seien in Soylent enthalten und aufbereitet für effiziente Nahrungsaufnahme.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Philosophie des Kochens | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

Grenzen der Kunst – Zur Philosophie von Material und Fortschritt

1972, Umberto Mariani, Joseph Beuys, Jean Pierre Van Tieghem, Documenta 5, Kassel
Mariani [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]


Kunst konnte sich in ihrer heutigen Profession nur entwickeln, weil mit der Zeit Materialien günstiger wurden. Erst die verschiedenen Materialien ermöglichten Malern ihr Potenzial auf Leinwänden in einfach verfügbaren Farben zu entfalten. Höhlenmaler mussten im Gegensatz sich in einer technisch beschränkten Gestaltungsdimension orientieren. Die Frage nach der Beziehung von Material und Kunst ist daher eine Frage ihrer Geschichte und ihrer Möglichkeiten. Dabei mussten Höhlenmaler bereits Verständnis für technische Abfolgen entwickelt haben:

„Meist wird die Hand als Schablone auf die Wand gelegt, und mit der oben beschriebenen Versprühtechnik wird  Farbe aus  Holzkohle,  Rötel  oder  Ocker, mit Wasser angerührt, auf die Wand gesprüht.“ (Wikipedia)

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie & Kulturgrenzen, Philosophie & Kunstgrenzen | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Serienempfehlung: Better Call Saul

Ich habe gerade Better Call Saul beendet der Spin-off (Ableger) der erfolgreichen Dramaserie Breaking Bad. Vom philosophischen Standpunkt her, geht es darum, wie unser Umfeld und unsere Ambitionen uns zum Schlechten bewegen können. In Breaking Bad zum Beispiel kann ein Chemielehrer seine Tumortherapie nicht bezahlen. Das Amerikanisches Krankenkassensystem! Daraufhin beginnt er mit einem Schüler Chrystal Meth zu kochen und es zu verkaufen.

Crystal Meth
Ein Amphetamin mit hohem Abhängigkeitspotential. Bildnachweis: Radspunk [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons

In kurzer Zeit steigt er zum Drogenbaron „Heisenberg“ auf. Aus einem harmlosen Lehrer, der eigentlich nur seine Tumortherapie bezahlen will, wird so ein skrupelloser Killer.

Das wäre dann die Serie, wenn Breaking Bad in Canada spielen würde. Dort wird die Behandlung schlicht von den Kassen übernommen.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Grenzen der Philosophie | 1 Kommentar

Ein Gesichtsverbrechen über das die USA streiten

Seit kurzem hat ein Gesichtsverbrechen die USA ‚erschüttert‘ und zeigt ‚wie gespalten das Land ist.‘ Eigentlich aber zeigt es nicht die Spaltung des Landes, sondern deutet Probleme der sogenannten Schwarmintelligenz an, die leider häufig auch nur ein Herdentrampeln ist. Es geht darum, dass Teenager, einige davon mit Make-America-Great-Again-Basecaps (MAGA), einen Ureinwohner Amerikas belästigt haben sollen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grenzen der Politikphilosophie, Philosophie & Kulturgrenzen | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar